piwik no script img

Krise in der ElfenbeinküsteLuftangriff auf Gbagbos Residenz

UN-Kampfhubschrauber beschossen die Residenz Gbagbos. Über seinen Verbleib gibt es keine Informationen. Zuvor war ein UN-Mitarbeiter bei einem Angriff auf ein Hotel verletzt worden.

Soldaten Outtaras am Rande Abidjans. Bild: reuters

NEW YORK/ABIDJAN dpa | UN-Generalsekretär Ban Ki Moon hat den Beschuss der Residenz des abgewählten Präsidenten der Elfenbeinküste, Laurent Gbagbo, durch UN-Kampfhubschrauber verteidigt. Ban sagte am Sonntagnachmittag (Ortszeit) in New York nach Angaben der Vereinten Nationen, er habe die Unoci-Mission angewiesen, "mit allen erforderlichen Mitteln" weitere Kämpfe in der Wirtschaftsmetropole Abidjan zu verhindern. Die französischen Truppen im Land hätten zudem die Unoci-Mission auf Anfrage des Generalsekretärs unterstützt.

Die jüngsten Angriffe auf UN-Mitarbeiter, Zivilisten und das Hauptquartier der international anerkannten Regierung unter Alassane Ouattara seien "nicht hinnehmbar und dürfen nicht fortgesetzt werden", erklärte Ban.

Ban forderte den im November des Vorjahres abgewählten Präsidenten Gbagbo direkt auf, endlich abzutreten. Nach UN-Angaben hatten Gbagbos Gefolgsleute seit Mitte letzter Woche neben dem Hauptquartier der Regierung auch das Hotel beschossen, in dem sich UN-Büros befinden. Ein UN-Mitarbeiter sei dabei verletzt worden.

Ein Gbagbo-Sprecher sagte dem Portal Abidjan-Net zufolge, dass die Residenz teilweise zerstört sei. Über den Verbleib Gbagbos, der sich vor Tagen in einem Bunker verschanzt haben soll, gab es keine Informationen. In der Elfenbeinküste tobt ein blutiger Machtkampf zwischen Gbagbos Anhängern und den Truppen des international anerkannten Wahlsiegers Alassane Ouattara.

UN-Untergeneralsekretär Alain Le Roy hatte Gbagbos Truppen beschuldigt, sie hätten mit ihrem Waffenstillstandsangebot in der vergangenen Woche nur Zeit gewinnen wollen, um ihre Truppen neu zu formieren. Die von den Spitzen von Armee, Polizei und Präsidentengarde angekündigte Feuerpause sei nur "ein Trick" gewesen. Gbagbo wird nach Informationen des französischen Rundfunksenders Europe 1 von angolanischen Elite-Soldaten unterstützt.

Ouattaras Republikanische Truppen (FRCI) hatten in der vergangenen Woche große Teile Abidjans unter ihre Kontrolle gebracht. Die Hoffnung, dass der seit Ende November andauernde blutige Machtkonflikt damit ein Ende finden würde, erfüllte sich jedoch nicht. Auch Gbagbos Fernsehsender RTI war in Teilen Abidjans wieder auf Sendung. In den Programmen wurde zum Widerstand gegen die Ouattara-Truppen aufgerufen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 1
    1-Gaou

    Verstehe ich richtig? Ouattara (der GUTE) hat Tausende von Leuten grausam umgebracht, gleich am ersten Tag doppelt so viele wie man Gbagbo (der BÖSE) jemals zu Last gelegt hat? Auf Bitten Ouattara's hebt die EU nun das Embargo auf, das sie auf Bitten Ouattara's verhängt hat (weswegen es nicht einmal Medikamente im Land gibt) und gibt bekannt, dass sie das tun wird, um die "Legitimen Kräfte" Ouattara's stützen - meint die EU damit die Massenmörder? Die Friedenstruppe UNO beschießt den Präsidentenpalast Gbagbo's um Zivilisten zu schützen? und bewacht Ouattara's Residenz im Golf-Hotel und schießt auf Gbagbo um Zivilisten zu schützen? Sie ist 3km neben dem Massaker von Duekoue stationiert und bekommt von 1000 Morden nichts mit? Hab ich alles?