piwik no script img

Kriminalobermeister KurrasEin deutsches Doppelleben

Bei der Stasi wurde der Westberliner Polizist seit 1965 unter dem Decknamen "Otto Bohl" geführt.

Der SED-Mitgliedsausweis des Westberliner Polizeibeamten Karl-Heinz Kurras. Bild: ap

BERLIN taz | Wer mich angreift, wird vernichtet. Aus. Feierabend. So ist das zu sehen." 2007, kurz vor seinem 80. Geburtstag, unterhielt er sich mit Uwe Soukup für ein Porträt in der taz und betonte, er könne in seinem Verhalten keinen Fehler erkennen: Karl-Heinz Kurras, der am 2. Juni 1967 den unbewaffneten Studenten Benno Ohnesorg erschoss.

Kurras wird 1927 in Ostpreußen als Sohn eines Polizeibeamten geboren. 1944, mit 16 Jahren, meldet er sich freiwillig zum Kriegsdienst und macht noch das Notabitur. An der Front verwundet, kommt er nach Berlin, wo er nach Kriegsende als Verwaltungsangestellter arbeitet und sich 1946 als Wahlhelfer betätigt. Wegen antisowjetischer Propaganda verurteilt man ihn zu 25 Jahren Zwangsarbeit - nach drei Jahren in Sachsenhausen wird er begnadigt und tritt in den Dienst der Westberliner Polizei.

Fünf Jahre später will er in die DDR übersiedeln. Die Abteilung IV der Berliner Stasi überzeugt ihn, zu bleiben, und führt ihn ab 26. April 1955 unter dem Decknamen "Otto Bohl" als Inoffiziellen Mitarbeiter. 1959 wird Kurras Kriminalobermeister.

Nach dem Todesschuss am 2. Juni 1967 behauptete er fälschlicherweise, er habe in Notwehr gehandelt: "Ich bin umringt worden, von allen Seiten umringt", zitiert ihn der Prozessberichterstatter Gerhard Mauz 1967. Kurras wird in drei Instanzen freigesprochen. "Er ist ein Mann, der dient dem Staat, weil dieses Dienen ihn selbst schützt, ihm seinen Platz gibt. Die Dinge, wie sie sind, sind für ihn immer besser als neue Dinge", schreibt Mauz in seinem Text von 1967.

Nach der letzten Verhandlung 1971 kommt Kurras in den Innendienst der Polizei, 1987 geht er in Rente. Heute lebt der 82-Jährige in Berlin-Spandau. Aus seiner Umgebung verlautet, nach einem Unfall sei sein Gesundheitszustand sehr schlecht. BOE

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • R
    refraktor

    Ach Bernd, gibs doch einfach auf. DIE WELT BESTEHT AUS GRAUSTUFEN. Die Welt ist nur für lebensfremde Wesen schwarz und weiss. Und man selbst, man liegt halt immer richtig, nicht wahr?

  • BI
    Bernd Irmler

    Die Story über Kurras paßt ja ausgezeichnet in das Wahljahr 2009, um den Linken noch eins obendrauf zu setzen.

     

    Ich frage: Wer beweist die Echtheit des angeblichen SED-Mitgliedausweises von Kurras? Da gibt es schon vom Foto des Ausweises her erhebliche bedenken. Offensichtlich stammt die Unterschrift vom gleichen Schreiber wie der auf dem Ausweis geschriebenen Adresse. Verräterisch ist nämlich der Strich über dem "u", der keinesfalls sonst üblich ist.

     

    Ich frage weiter: Sollte Kurras tatsächlich SED-Mitglied gewesen sein und für die Stasi gearbeitet haben, was bei jemandem, der aus blindem Hass gegen Kommunisten antisowjetische Propaganda betrieben hat und deswegen zu 25 Jahren Zwangsarbeit verurteilt wurde, doch sehr unwahrscheinlich erscheint.

     

    Oder war Kurras gar Spitzel des Verfassungsschutzes, wie so viele der deutschen Polizisten (auch heute noch) und wurde vom Verfassungsschutz damit beauftragt, in die SED zu gehen?

     

    Letzteres scheint mir sehr plausibel zu sein.

    Das sollten die Leute erst mal klären, bevor wieder einmal einseitig Schmutz über die DDR geworfen wird.