piwik no script img

Kriminalitätsstatistik 2009Betrug im Internet nimmt zu

Im vergangenen Jahr wurde seltener geprügelt und geklaut. Dafür gab es mehr Betrügereien im Internet und die politisch motivierte Gewalt nahm zu.

Musikhören bei der Arbeit: ein Online-Ermittler erforscht eine Tauschbörse. Bild: dpa

BERLIN taz | Die Zahl der registrierten Straftaten in Deutschland ist im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf rund sechs Millionen gesunken. Das teilte Bundesinnenminister Thomas de Maiziére (CDU) am Dienstag in Berlin mit, als er die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2009 vorstellte. Damit sei die Verbrechensrate weiter rückläufig.

Insbesondere Gewaltdelikte und Jugendkriminalität seien zurückgegangen. Politisch motivierte Gewalttaten, Internetbetrug, Autodiebstahl und Straftaten unter Alkoholeinfluss hätten jedoch zugenommen. De Maizière zog eine positive Bilanz: "Deutschland ist eines der sichersten Länder der Welt." Sorge bereite dem Innenminister der Anstieg der politisch motivierten Gewalt auf 33.917 Straftaten, eine Steigerung um 6,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Der Vorsitzende der Innenministerkonferenz Christoph Ahlhaus thematisierte die Gewalt gegen Polizisten, die im vergangenen Jahr ebenfalls zugenommen habe. Er will die strafrechtlichen Sanktionen verschärfen. "Wir werden keine Zahlen und weiteren Studien abwarten, sondern ein klares Zeichen für den Schutz unserer Beamten setzen", sagte Ahlhaus. Die Gewalt gegen Beamte sei nicht nur angestiegen, sie sei auch brutaler geworden.

Nach der Kriminalstatistik befinden sich Delikte im Internet auf einem Höchststand. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 206.909 Straftaten ermittelt. Gegenüber 2008 entspricht das einer Steigerung von 23,6 Prozent. Der größte Anteil der Internetkriminalität entfällt auf Betrugsdelikte, zum Beispiel das Abfischen von Kontodaten. Das habe mit der starken Verbreitung des Mediums zu tun.

Einen drastischen Anstieg gab es bei Autodiebstählen. Der Innenminister warf der Autoindustrie Versäumnisse vor, elektronische Wegfahrsperren seien nicht weiterentwickelt worden. Es wurden 40.400 Fälle von Autodiebstahl registriert, 9 Prozent mehr als 2008.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • K
    Karl

    @ Redaktion

     

    Da seid Ihr auch auf den Neusprech des BMI hereingfallen!

     

    "Im Internet" kann es keinen Betrug geben, denn das www ist immer nur Tatmittel!

     

    Glück auf

     

    Karl

  • KK
    Karl Kraus

    Ehrlich gesagt kann ich die Zunahme politisch motivierter Gewalt verstehen. Die Verantwortlichen für die enorm gereizte Stimmung können wirklich froh sein, dass immer noch die PolizistInnen herhalten für die ganze Wut. Eskalationen könnte man auch viel eher verhindern, wenn man das Personal der Polizei wieder aufstockte und vor allem endlich mal so handeln würde, dass man sich nicht jede der 24 Stunden am Tag vom sog. Kapital und seinen Erfüllungsgehilfen verarscht fühlen würde.

    Aber wie es so geht: Erst reagiert man nicht auf friedliche Proteste und Strömungen im Volk, dann jammert man herum, wenn plötzlich die Gewalt zunimmt. Seltsam. You can say what you like, but it doesn't change anything. (New Model Army)