Kriminalität in Syrien: Deutsche überfallen
Nicht alle Gewalt in Syrien ist politisch motiviert. Entführungen mit hohen Lösegeldforderungen gibt es immer wieder.
DAMASKUS taz | Im syrischen Bürgerkrieg nimmt auch die Kriminalität zu – von Diebstahl und Überfällen bis hin zu Entführungen, die nicht immer einen politischen Hintergrund haben. In der Nähe von al-Suwaida, der Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements im Hauran-Gebiet im Südwesten des Landes spielte sich kürzlich auf einem kleinen Bauernhof, der von einem deutsch-syrischen Paar bewirtschaftet wird, eine fast schon krimireife Geschichte ab.
Al-Suwaida ist das Siedlungszentrum der syrischen Drusen und liegt auf gut 1.000 Meter Höhe in der durch Vulkanausbrüche geprägten Westrand des Drusengebirges etwa hundert Kilomter südlich von Damaskus. Der rote Boden ist fruchtbar. Die Stadt liegt im Zentrum des größten syrischen Anbaugebietes im für Weintrauben, die sowohl auf großen Feldern im Flachland, als auch auf hügeligen Parzellen zwischen Feldsteinmauern gedeihen.
Auf dem Bauernhof lebt seit Jahren eine Deutsche mit ihrem Mann. Vergangene Woche wurden sie von Beduinen überfallen, die sich als Kämpfer der mit al-Qaida verbundenen Nusra-Front verkleidet hatten. Sie entführten den Mann und stahlen alles Wertvolle, unter anderem einen Traktor und einen Pick-Up.
Gutes Ende einer Entführung
Ehemaliger freier Mitarbeiter, die taz hat 2014 die Zusammenarbeit beendet.
Der Mann konnte seine Bewacher überlisten und fliehen, bevor ein exorbitantes Lösegeld, das die Kidnapper forderten, gezahlt war. „Mein Mann hat die Gangster nur durch seinen bravourösen Befreiungsakt um das Lösegeld geprellt, was in deren Plan natürlich nicht vorgesehen war“, berichtet die Frau vom glücklichen Ausgang des Kidnappings.
Das Paar, das seinen Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, wohnt derzeit aus Sicherheitsgründen in al-Suweida bei Freunden, da sie die Rache der Beduinen fürchten, und erholt sich von seinen Verletzungen. „Seit dem Anschlag meiden wir vorerst unser Haus“, sagt die Deutsche. Das Verbrechen sei keineswegs politisch motiviert gewesen, sondern ein ganz banaler Raubüberfall mit Entführung, „was heute überall in Syrien passieren kann.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen