Kriegsverbrecher Hadzic gefasst: Gesellschaft für Ratko Mladic
Den serbischen Behörden ist ein großer Schlag gelungen: Sie haben Goran Hadzic verhaftet, den mutmaßlichen Kriegsverbrecher. Er war offenbar in Russland untergetaucht.
Der letzte kleine Fisch ist ins große Netz gegangen: Goran Hadzic, mutmaßlicher Kriegsverbrecher, wurde am Mittwoch in Nordserbien auf dem Berg Fruska Gora festgenommen. Er war zu Fuß unterwegs, um von einem Boten Geld in Empfang zu nehmen, als der Geheimdienst BIA zuschlug.
Hadzic wurde am 7. September 1958 in Vinkovci, Kroatien, geboren. Er stammt aus einer einfachen Familie und brachte es nur zum Lagerarbeiter im Kombinat Vupik in Vukovar, bevor er in die Politik einstieg. Noch jung trat er in den Bund der Kommunisten Kroatiens ein und wechselte in die Sozialdemokratische Partei Kroatiens. Als ihm das nicht mehr nützte, wurde er Mitglied der Demokratischen Partei Serbiens in Kroatien. Seinen Aufstieg verdankt er dem Umstand, dass er eine immer wichtigere Figur Milosevics auf dem Schachbrett in Kroatien wurde.
Bei der Rückkehr von einer Begegnung serbischer Politiker an den Seen von Plitvice 1991 wurde er von der kroatischen Polizei verhaftet, geschlagen, aber auf Befehl aus Zagreb freigelassen.
Kroatiens Exinnenminister Josip Boljkovac schrieb, Hadzic habe auch weiterhin "Verbindungen" gepflegt. Beobachter meinen, er sei Doppelagent für die kroatischen und serbischen Dienste gewesen. Der frühere Offizier, Ljuban Karan, behauptete, Hadzic sei bis 1991 geheimer Mitarbeiter des militärischen Geheimdienstes KOS gewesen. Seine Aufgabe war angeblich, den Konflikt zwischen Serben und Kroaten in Kroatien zu schüren.
Nach seiner Freilassung erklärte Hadzic, den Serben in Kroatien stehe ein Massenmord bevor. Nun begann seine Karriere als Anführer der Serben in Nordostkroatien, als Premier, später auch Präsident der "Republik Serbische Krajina". In dieser Funktion beging er die Taten wie Morde und Vertreibungen, die ihm Haager Tribunal vorwirft.
Nach der Niederlage in Serbien ließ er sich mit seiner Familie in Novi Sad nieder. Er hatte mit Schmuggelgeschäften ein Vermögen gemacht und gab an, mit legalem Holzhandel reich geworden zu sein. Geheimkameras filmten, wie er im Hof seiner Villa in Novi Sad 2004 telefonierte, sich ins Auto setzte und verschwand. 17 Stunden danach wurde ein Haftbefehl gegen ihn ausgestellt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm