Kriegsverbrechen im Kosovo: Ein Sondergericht soll‘s richten
Das Tribunal soll Kriegsverbrechen im Unabhängigkeitskrieg ahnden. Dafür beschloss das kosovarische Parlament eine Verfassungsänderung.

Das Sondergericht soll Kriegsverbrechen ahnden, die von der Befreiungsarmee des Kosovo (UCK) und anderen Konfliktparteien während des Kosovokriegs 1998/99 begangen wurden. Der Sonderberichterstatter des Europarats, Dick Marty, hatte in einem 2011 von der Parlamentarischen Versammlung des Europarats angenommenen Bericht der UCK vorgeworfen, während des Kriegs standrechtliche Erschießungen und Entführungen begangen sowie Gefangenen Organe entnommen und verkauft zu haben.
In dem Bericht wurde auch der Name des ehemaligen UCK-Kommandeurs Hashim Thaci, genannt, der von 2008 bis 2014 erster Regierungschef der Republik Kosovo war. Diese wird zu mehr als 95 Prozent von ethnischen Albanern bevölkert.
Während sich der Ministerpräsident Isa Mustafa am Montag unmittelbar vor der Abstimmung für das Sondertribunal aussprach, boykottierte die Opposition die Wahl. Mustafa rief nach dem Votum eine Kabinettssitzung für den späten Abend ein, bei der ein Gesetzentwurf für das Sondertribunal ausgearbeitet werden sollte. Es gilt als sicher, dass das Parlament den Gesetzentwurf verabschiedet. Dies wiederum ist Voraussetzung dafür, dass Anklage gegen bereits Beschuldigte erhoben werden kann.
Heikle Verfahren im Ausland
Das unter der Schirmherrschaft der EU stehende Sondergericht dürfte Anfang 2016 erstmals zusammentreten. Es soll Teil des Justizsystems des Kosovo sein, besonders heikle Verfahren werden jedoch voraussichtlich im Ausland stattfinden, wobei ein EU-Staat als wahrscheinlichster Standort gilt.
Dem Marty-Bericht zufolge misshandelte, folterte und tötete die UCK rund 500 Gefangene, mehrheitlich Serben und Roma. Besonders der Vorwurf des Organhandels war kontrovers. Im Kosovo gelten die UCK-Kämpfer vielen weiterhin als Helden.
Der Konflikt zwischen der UCK und der serbischen Armee war im Juni 1999 nach dem Nato-Luftkrieg und dem Rückzug der Serben aus dem Kosovo zu Ende gegangen. In dem Konflikt, der im Jahr 1998 begonnen hatte, kamen mindestens 13.000 Menschen ums Leben,
2008 erklärte sich das Kosovo, das zunächst unter UN-Verwaltung gestanden hatte, einseitig für unabhängig von Serbien. Die serbische Regierung und die Kosovo-Serben erkennen die Unabhängigkeit des Kosovos nicht an. Doch eine Normalisierung der Beziehungen zwischen Pristina und Belgrad ist die Voraussetzung für den von Serbien gewünschten Beitritt zur Europäischen Union. Auch die Kosovo-Regierung strebt die Aufnahme in die EU an.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale