Kriegsverbrechen im Kongo: Scharfe Kritik auf Samtpfötchen
Die UN-Menschenrechtskommission veröffentlicht eine umstrittene Untersuchung von Kriegsverbrechen im Kongo - die angeprangerten Staaten beziehen darin Stellung.
Der Hauskarikaturist der wichtigsten ostafrikanischen Wochenzeitung The East African bringt es auf den Punkt: Im ersten Bild seines dieswöchigen Cartoons schnarcht ein UN-Blauhelmsoldat im Jahr 1994, während hinter ihm Ruanda brennt und Menschen massakriert werden. Im zweiten Bild steht im Jahr 2010 ein verblüffter Präsident eines wiederaufgebauten Ruanda vor demselben UN-Soldaten, der einen UN-Bericht in der Hand hält und herumbrüllt und auf ein Schild mit der Aufschrift "Ostkongo" zeigt.
Das gibt ziemlich exakt das Unverständnis wieder, auf das in Ostafrika der am Freitag veröffentlichte Bericht der UN-Menschenrechtskommission zu Menschenrechtsverletzungen in der Demokratischen Republik Kongo zwischen 1993 und 2003 gestoßen ist. Der Vorwurf, Ruandas Armee habe 1996-97 bei der Verfolgung ruandischer Völkermordtäter im Kongo eventuell "Völkermord" an Hutu-Flüchtlingen verübt, sofern die genannten Massaker einwandfrei erwiesen seien, hat die Gemüter besonders in Ruanda erhitzt.
Ende August war internationalen Medien, darunter der taz, die unveröffentlichte Vorabversion des UN-Berichts zugespielt worden (taz vom 28.8.2010). In den meisten Medienberichten wurden damals die Vorwürfe gegen Ruanda hervorgehoben, obwohl die UN-Untersuchung viel breiter angelegt war. In Reaktion drohte Ruanda mit dem Rückzug seiner Soldaten aus UN-Missionen, womit vor allem die UN-Blauhelmtruppe in Darfur in Schwierigkeiten geraten wäre.
UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon musste persönlich nach Ruanda reisen, um die Wogen zu glätten. Alle im Bericht angeprangerten Staaten - Ruanda, Uganda, Burundi, Angola und nicht zuletzt die Demokratische Republik Kongo selbst - erhielten Gelegenheit zur ausführlichen Stellungnahme. Angolas Regierung äußerte "Empörung und Überraschung". Burundis Regierung, die von einstigen Hutu-Rebellen geführt wird, sagte, sämtliche Anschuldigungen seien "Lügen".
Ugandas Regierung nannte den Bericht ein "Kompendium von Gerüchten". Ruandas Regierung sagte, der Bericht ignoriere den ruandischen Genozid und daher auch den Umstand, dass Ruanda die militarisierten Hutu-Flüchtlingslager zur "Selbstverteidigung" angegriffen habe. Kongos Regierung begrüßte den Bericht im Prinzip, erklärte aber, er nenne keine Beweise, verschweige seine Quellen und sei unpräzise.
Die jetzt veröffentlichte Endfassung des Berichts nimmt nichts zurück, gibt jedoch entlastenden Argumenten breiteren Raum und betont, nur eine "komplette gerichtliche Untersuchung" könne die aufgeworfenen Probleme klären. Damit stellt sich die Frage, ob es jemals ein Kriegsverbrechertribunal für den Kongo geben könnte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau