Krieg in Syrien: Der Islamische Staat breitet sich aus
Der IS soll im Norden des Landes große Geländegewinne erzielt haben. Französische Kampfflugzeuge haben ihren zweiten Angriff gegen die Extremisten geflogen.
Die französische Luftwaffe hat einen zweiten Luftangriff gegen den IS geflogen. Kampfjets vom Typ Rafale hätten in der Nacht auf Freitag ein Trainingscamp des IS im ostsyrischen Raka bombardiert, sagte der französische Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian im Sender Europe 1. „Die Ziele wurden erreicht.“ Ihren ersten Angriff gegen die Dschihadisten in Syrien hatte die französische Luftwaffe Ende September ebenfalls in Raka geflogen, einer Hochburg des IS.
„Es wird weitere Angriffe gegen Orte geben, wo sich der IS organisiert, um uns zu bedrohen“, sagte Le Drian auf Europe 1. „Der IS ist der Feind Frankreichs.“
Die russischen Luftangriffe dagegen würden mit überwiegender Mehrheit nicht den IS-Dschihadisten gelten, sondern der Unterstützung des syrischen Machthabers Baschar al-Assad. „80 bis 90 Prozent“ der Luftangriffe seien nicht gegen die Organisation Islamischer Staat gerichtet, sagte Le Drian. Der Westen hat Russland wiederholt vorgeworfen, die von Moskau angeordneten Bombardements würden vor allem Assad stützen.
Der Vormarsch des IS kommt zwei Tage nach Beginn einer von russischen Luftangriffen unterstützten Bodenoffensive der syrischen Armee gegen Rebellen, die den IS bekämpfen. Das Regime und seine Verbündeten hatten am Mittwoch nördlich von Hama einen Großangriff begonnen.
Russland fliegt zudem seit mehr als einer Woche Luftangriffe in Syrien. Nach Aussage des Kremls sollen die Bombardierungen den IS bekämpfen. Mehr als 90 Prozent der russischen Luftangriffe galten jedoch auch nach US-Angaben nicht dem IS oder Terroristen, die mit Al-Kaida verbündet sind, sondern anderen Rebellen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links