Krieg in Syrien: Großoffensive gegen Assad
Schwere Kämpfe in Aleppo und Damaskus. Die Rebellen versuchen, Aleppo einzunehmen. Regierungstruppen reagieren mit einer Offensive in Damaskus.
ALEPPO/BEIRUT afp/dapd | Der Kampf um die syrische Metropole Aleppo könnte in die entscheidende Phase getreten sein: Nach der Ankündigung eines Großangriffs der syrischen Rebellen am Donnerstagabend tobten in der Stadt am Freitag laut Aktivisten und Einwohnern bislang beispiellose Kämpfe. Augenzeugen berichteten afp, die Härte der Gefechte sei bisher „ohne Beispiel“.
Nach Angaben eines desertierten Offiziers waren auf Seiten der Rebellen „tausende“ Kämpfer im Einsatz. Aktivisten meldeten schwere Gefechte aus dem hauptsächlich von Kurden bewohnten Scheich-Maksud-Viertel. Die Aufständischen der Tauhid-Brigade erklärten über Facebook, ihre Mitglieder hätten eine Offensive gegen regierungsfreundliche kurdische Kämpfer gestartet.
Die Regierungstruppen führten im Gegenzug nach Angaben der Aufständischen eine „großangelegte Offensive“ in Damaskus. Das Militär habe mit Panzern „die Einwohner terrorisiert“.
Der UN-Menschenrechtsrat verlängerte und erweiterte derweil das Mandat der Untersuchungskommission, die Menschenrechtsverstöße in Syrien untersuchen soll. Die Ermittler, die nicht in das Land einreisen dürfen, fanden nach eigenen Angaben bei Befragungen in den Nachbarländern Beweise für Kriegsverbrechen. Von den 47 Mitgliedsstaaten stimmten 41 für das Mandat. Russland und China stimmten dagegen.
Seit dem Beginn des Krieges in Syrien Mitte März 2011 wurden fast 30.000 Menschen getötet, die meisten von ihnen Zivilisten. Die UNO rechnet bis zum Jahresende mit mehr als 700.000 syrischen Flüchtlingen in den Nachbarstaaten des Landes.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden