Krieg in Syrien: Türkei erwartet ABC-Waffen-Opfer
Die Türkei stellt sich darauf ein. Opfer atomarer, biologischer und Kampfstoffe behandeln zu müssen. In Flüchtlingslagern werden Dekontaminierungszelte errichtet.

ISTANBUL afp | Die Türkei bereitet sich auf die Behandlung von Opfern atomarer, biologischer oder chemischer Kampfstoffe aus dem benachbarten Syrien vor. Es gelte, auf alle möglichen Bedrohungen vorbereitet zu sein, sagte der zuständige Regierungsbeamte Veysel Dalmaz der türkischen Zeitung Zaman.
Demnach werden in Flüchtlingslagern der türkischen Grenzprovinzen Sanliurfa und Gaziantep spezielle Dekontaminierungszelte eingerichtet. In den vergangenen Wochen hatten sich Regierung und Rebellen in Syrien gegenseitig vorgeworfen, im Bürgerkrieg chemische Kampfstoffe eingesetzt zu haben.
Der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan hatte vergangene Woche von einem C-Waffen-Einsatz durch Syriens Regierung gesprochen. Nach Presseberichten will Erdogan seinen Vorwurf unter anderem mit Hilfe von Blutproben mutmaßlicher Opfer syrischer Chemiewaffen untermauern.
In zehn Tagen will Erdogan bei einem Besuch in Washington mit US-Präsident Barack Obama über die Lage in Syrien sprechen. Am Wochenende sagte Erdogan mit Blick auf Meldungen über erneute Massaker syrischer Regierungstruppen, der syrische Präsident Baschar al-Assad werde für die Verbrechen einen „sehr hohen“ Preis bezahlen.
Seit Ausbruch des Konflikts im südlichen Nachbarland Syrien hat die Türkei nach offiziellen Angaben knapp 200.000 syrische Flüchtlinge in Lagern entlang der Grenze untergebracht. Hinzu kommen mehrere zehntausend Syrer, die außerhalb der Lager bei Verwandten oder in angemieteten Wohnungen in der Türkei leben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Parole „From the River to the Sea“
Anwält*innen fordern Ende der Kriminalisierung
Wolfram Weimers Gender-Verbot
Warum ich mich aus meiner Nationalsprache verabschiede
Wolfram Weimers Genderverbot
Weg mit dem Wokismus
Agrarministerium auf Abwegen
Metzger feuert Tierschützerin
Bürgergeld
Union und SPD setzen auf Härte gegen Arbeitsverweigerer
Massenentlassung bei Lieferando
Ausgeliefert