Kreuzfahrtschiffe müssen ökologisch sein: Seefahrt muss sauber werden
Die Personenschifffahrt kann nicht die letzte Branche sein, bei der Ökonomie und Ökologie weiterhin im Widerspruch stehen.
E s sei allen Passagieren gegönnt. Denn schließlich sind Seefahrten bekanntlich nicht nur lustig, sondern durchaus auch entspannend und bisweilen sogar lehrreich. Nur eines sind sie nicht: umweltfreundlich. Und dieses Problem muss schnellstens gelöst werden. Die Personenschifffahrt kann nicht die letzte Branche sein, bei der Ökonomie und Ökologie weiterhin im Widerspruch stehen: Sie muss sauber werden.
Die immer größer werdenden Schiffe sind schwimmende Kleinstädte. Bis zu 5.000 Passagiere verbrauchen eine Menge Strom, hinzu kommen Restaurants, Kinos, Bars, Schwimmbäder und vieles mehr. All das aber mit Dieselmotoren zu versorgen, die hochgiftiges Schweröl verbrennen, ist Technologie von vorgestern.
Die große saubere Lösung dieses Problems, das sei eingeräumt, gibt es noch nicht. Ohne Druck aber wird es sie auch nicht so rasch geben. Die Reedereien müssen bereit sein, Emissions-Grenzwerte früher zu erfüllen, als die Politik das fordert. Sie müssen bereit sein, die Suche nach ökologisch sinnvoller Energieversorgung zu fördern.
Auch wenn sie dafür von jedem Passagier einen grünen Euro nehmen, wird die Branche nicht untergehen. Eine Kreuzfahrt kostet durchschnittlich knapp 200 Euro pro Tag - da sollte der Öko-Aufschlag drin sein.
Denn Schadstoff-Monster haben vor grönländischen Gletschern nichts zu suchen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau