Kreuzberg Konzepte: Myfest soll etwas anders werden
Die 1.-Mai-Feiern in Kreuzberg sollen an die Wünsche der AnwohnerInnen angepasst werden. Das hat das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg am Mittwoch mitgeteilt. Man habe sich mit den beteiligten AkteurInnen darauf verständigt, ein neues Konzept zu erarbeiten, das sich an den Ergebnissen der Befragung in der Nachbarschaft orientiert. 5.000 Haushalte und Gewerbetreibende hatten im November Fragebögen per Post erhalten, ein Viertel beteiligte sich – und sprach sich mehrheitlich für eine Fortführung des Myfests aus. Die AnwohnerInnen kritisierten die Belastung durch Müll und Lärm sowie das Fehlen von Toiletten und die zunehmende Kommerzialisierung. Das soll aufgriffen werden: Geplant seien mehr Toiletten und ein anderes Bühnenprogramm. Zur Party im Görlitzer Park gibt es am 29. Januar eine Veranstaltung für AnwohnerInnen mit Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Grüne) um 19 Uhr im Kiezanker. (all)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen