piwik no script img

Krankenkassen in DeutschlandPrivate flüchten in Gesetzliche

Privat versichert, besser versichert? Das sehen viele Krankenversicherte offenbar anders. Immer mehr wechseln zu Kassen wie der AOK, der Barmer GEK und der Techniker.

Gesetzliche Krankenkassen sind plötzlich populär. Bild: Fa.bian / photocase.com

BERLIN dpa/afp | Die Zahl der Privatpatienten, die in die gesetzliche Versicherung zurückkehren wollen, steigt nach Angaben gesetzlicher Krankenkassen deutlich. "Bei uns häufen sich die telefonischen Anfragen von Privatversicherten, die zur AOK kommen wollen", sagte der Chef der AOK Rheinland/Hamburg, Wilfried Jacobs, dem Spiegel.

Zur Barmer GEK wechselten laut dem Nachrichtenmagazin bereits im Laufe vergangenen Jahres rund 27.600 Versicherte von der privaten Konkurrenz, neun Prozent mehr als im Vorjahr. Eine ähnliche Tendenz bestätigte dem Spiegel die Techniker Krankenkasse: Dorthin wechselten im vergangenen Jahr 68.000 Versicherte, fast zwölf Prozent mehr.

Viele private Krankenversicherungen haben zum 1. Januar ihre Beiträge erhöht, laut Spiegel teils bis zu 50 Prozent. Gesetzlich vorgesehen ist der Austritt aus einer Privatkasse nur in Ausnahmefällen: für Privatversicherte, die arbeitslos werden oder deren Angestelltengehalt unter die Versicherungspflichtgrenze von 45.900 Euro sinkt, sowie für Selbstständige, die in eine ähnlich bezahlte Festanstellung wechseln.

Anderen Wechselwilligen, die den teils starken Erhöhungen der Beiträge in der Privatversicherung entgehen wollen, helfen manche Kassen aber offenbar dabei, Schlupflöcher zu finden. "Es gibt Tricks, mit denen wir Privatpatienten helfen können", sagte ein Krankenkassenmanager dem Spiegel. Die Voraussetzung sei jedoch immer, dass der Arbeitgeber einverstanden sei.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • E
    elbeo

    Da scheint was beim Querdenken schiefgegangen zu sein, nicht nur die Schreibung …

  • A
    abc123

    Wieso ist das bitte schön Sozialabzocke?

    Es ist sowieso schon schwer genug, in eine gesetzliche Krankenkasse hineinzukommen!

     

    Privatversicherte sind doch gewöhnt, wegen der Beitragsrückerstattung nur in absoluten Notfällen zum Arzt zu gehen. Das ist ein Gewinn für die gesetzlichen Krankenkassen, denn so eine Gewohnheit verschwindet nicht.

    Und die Beiträge bezahlen sie genauso wie jemand, der seit Geburt in der ges. KK ist. Wieso sollten sie dann nicht die gleichen Rechte haben?

  • Q
    Quetdenkerin

    Das ist Sozialabzocke! Hoffentlich wird das von den Gesetzlichen gut beobachtet und weitgehend unterbunden. Ich befürchte jedoch, dass diese sich eher über den Zulauf freuen.