Kostenlose Bildung: Zöllner entlastet elterlichen Geldbeutel
Ab Januar wird in Berlin auch das dritte Kitajahr beitragsfrei sein. Bildungssenator sieht darin einen Standortvorteil für Berlin.
Vom 1. Januar an werden in Berlin Kita-Plätze für drei- bis sechsjährige Kinder für die Eltern nichts mehr kosten. Denn mit Beginn des neuen Jahres wird der rot-rote Senatsbeschluss zur Kita-Kostenfreiheit im letzten Schritt umgesetzt. Bereits seit 2007 ist das letzte Kita-Jahr vor der Einschulung kostenfrei, seit Beginn 2010 auch das zweite. Nun werden alle Kinder zwischen drei und sechs Jahren in Berlin Kindertagesstätten besuchen können, ohne dass den Eltern dabei andere Kosten als die für das Mittagessen entstehen.
Bildungssenator Jürgen Zöllner (SPD) sparte nicht mit Lob für seine Politik: Das sei "ein historischer Augenblick für uns hier in Berlin", sagte der Senator am Dienstag bei einer Pressekonferenz anlässlich der Neuerung: "Wenn Bildung in der Kita der Grundstein für die Bildungskarriere junger Menschen ist, darf dieser entscheidende Bereich nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängen."
Doch mit der Kostenfreiheit will der Senator nicht nur Kinder in die Kitas locken, die bislang noch keine besuchen. Er sieht die "Bildungskette vom vorschulischen Bereich bis zur Hochschule", über die Berlin nun verfüge, auch als Standortvorteil für die Hauptstadt in der Konkurrenz von Städten und Regionen.
Berlin ist einem Ländervergleich frühkindlicher Bildungssysteme der Bertelsmannstiftung von 2009 zufolge nicht nur vorbildlich in Versorgungsgrad und Öffnungszeiten von vorschulischen Bildungsangeboten, sondern investiert pro Kind auch am meisten Geld. Außer Berlin bietet nur Rheinland-Pfalz eine mehrjährige beitragsfreie Betreuung von Kindern im Vorschulalter - das Bundesland, wo Jürgen Zöllner Bildungsminister war, bevor er nach Berlin kam.
Um durchschnittlich 680 Euro jährlich werde das dritte beitragsfreie Jahr Eltern künftig entlasten, teilte der Senator mit. Für das Land, das derzeit etwa 950 Millionen Euro pro Jahr in die Kitas investiert, entstünden dadurch Mehrkosten von zirka 20 Millionen Euro. Die drei beitragsfreien Kitajahre zusammen kosteten rund 57 Millionen.
Derzeit besuchen in Berlin bereits rund 90 Prozent der Drei- bis Sechsjährigen eine Kita. In den Ostbezirken sowie Kreuzberg und Neukölln liegen die Quoten höher, in Steglitz-Zehlendorf und Charlottenburg-Wilmersdorf etwas niedriger. Mit der Beitragsfreiheit will der Senator vor allem die Deutschkenntnisse der Kinder verbessern. Die sei bei jenen, die keine Kita besuchen, bei Schulbeginn oft nicht ausreichend.
Auch die Opposition begrüßt die Änderung, die mit einem Anspruch aller Kinder auf mindestens sieben Stunden täglicher Betreuungszeit einhergeht. Bisher wurden in der Regel nur vier Kita-Stunden am Tag bewilligt - etwa bei arbeitslosen Eltern. Wichtig sei nun, Kitas personell so auszustatten, dass sie dem Bildungsanspruch, der an sie gestellt wird, auch gerecht werden könnten, so die familienpolitische Sprecherin der Grünen, Elfie Jantzen. Da bestehe "erheblicher Handlungsbedarf".
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren