piwik no script img

Kosovos Präsident über EU-Balkanpolitik"Visafreiheit sollte für alle gelten"

Eine geplante Visaneuregelung aus Brüssel brächte für manche Balkanländer Vorteile, nicht aber für Bosnien und Herzegowina, Kosovo und Albanien. Das kritisiert der Präsident Kosovos, Fatmir Sejdiu.

"Ich glaube, es ist sogar besser für Serbien, die Unabhängigkeit Kosovos anzuerkennen", sagt Kosovos Präsident Fatmir Sejdiu. Bild: dpa
Erich Rathfelder
Interview von Erich Rathfelder

taz: Herr Sejdiu, der Vorschlag aus Brüssel, die Visaregelung für Serbien, Montenegro und Makedonien neu zu gestalten, für Bosnien und Herzegowina, Kosovo sowie Albanien aber nicht, hat zu europaweiten Protesten geführt. Wie sehen Sie das Problem in Bezug auf Kosovo?

Fatmir Sejdiu: Wir haben hier in Kosovo eine besondere Situation. Es ist wirklich unglücklich, dass Kosovo von diesem Prozess der Visaneuregelung ausgeschlossen und auch Albanien am Ende der Schlange gelandet ist. Ich denke aber, es gibt Möglichkeiten, uns in den Prozess miteinzubeziehen. Obwohl wir ein junger Staat sind, haben wir es geschafft, einen Rahmen für die Gesetzgebung zu schaffen, der den EU-Standarts entspricht und wir werden uns weiter bemühen.

Serben dürfen in die EU reisen, andere nicht. Das hat die Opferverbände und auch viele Bewohner Kosovos aufgebracht.

Viele Menschen empfinden es als ungerecht, dass die EU Serbien in dieser Weise unterstützt und vorzieht, obwohl es doch gerade Serbien war, das die Zerstörung der ganzen Region in den letzten Jahrzehnten zu verantworten hat und sogar immer noch die vom UN-Tribunal in Den Haag als Kriegsverbrecher gesuchten Personen beschützt und damit wesentliche Forderungen der EU ignoriert.

Sie wollen also nicht, dass Serbien in Genuss der neuen Visaregelung kommt?

Wir sehen es als positiv an, wenn die gesamte Region in den europäischen Integrationsprozess einbezogen ist. Und dazu gehört auch der visafreie Verkehr für alle. Die Differenzierung der Länder in der Region verursacht Probleme. Wir werden die Integration Serbiens in die EU nicht unterstützen, solange es seine irrationale Herangehensweise an die Dinge forsetzt. Wir unterstützen aber einen EU-Beitritt Serbiens, wenn es eine europäische Haltung einnimmt und sich entsprechend verhält. Serbien kann nicht von den EU profitieren und gleichzeitig der Region immer wieder Probleme bereiten. Es ist ungerecht, dass die EU Serbien in diesem Falle so große Unterstützung zukommen lässt, ohne Serbien aufzufordern, die Politik der Zerstörung Kosovos endlich zu beenden.

Soll Serbien Ihrer Ansicht nach also erst in die EU aufgenommen werden, nachdem es die Unabhängigkeit Kosovos anerkannt hat?

Ich glaube, es ist sogar besser für Serbien, die Unabhängigkeit Kosovos anzuerkennen. Das Rad der Geschichte kann nicht mehr zurückgedreht werden und es ist auch international kein Wille zu erkennen, am jetzigen Status zu rütteln. Kosovo war ungerechterweise von Serbien okkupiert, das ist die geschichtliche Wahrheit. Und so ist es eben grundlegend, zu erkennen, dass die Menschen im Kosovo sich zwar jahrzehntelang der Macht beugen mussten, diese Macht aber nicht akzeptiert haben.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • AL
    Agilis Lux

    Sind die "Kosovovaren", Albaner, denn eigentlich auch bereit einen konstruktiven Beitrag an die abzugeben die ihnen mit Milliarden helfen? Wenn auch nur ein bisschen, ein ganz klein bisschen.

    Die Berichterstattung aus dem Kosovo hat immer noch die Qualität wie vor 10 Jahren als der TAZ Reporter von der Ermordung durch "serbische Sicherheitskräfte" von den Pavkovic-Schergen rausgeschmissen wurde denn es handelte sich (ICTY Beweismittel) um Ashkalia, also albanisch sprechende Roma. Es wurde nie geklärt ob die Morde von der UCK (KLA) oder durch "serbische Sicherheitskräfte" begangen wurde. Auch in der TAZ wurde das nie verfolgt. Es ist schade zu erleben wie die Auslandsredaktion unkritisch und unreflektiert jeden Stuss veröffentlicht die von dieser Bande von Freiheitskämpfer-Faschisten dem Leser so unterjubelt.

  • IS
    Ismet Saqiri

    Do you always publish in your magazine anything someone says without checking the facts first?

     

    There is at least 10 ridiculous statements from this man that has nothing to do with truth and you just print them without any kind of censorship?

     

    Serbia occupied Kosovo? Thats like saying: DDR was historically always part of Russia but Germany occupied it after the fall of Berlin-wall...

     

    He says than that Serbia is to blame for all that happened on Balkan. So Serbia started attacking Albanians on Kosovo or was it the other way around? If Turks in Germany start killing german soldiers and police on streets of Bayern what will you do gentleman? Will you fight the terrorists or will you let them continue?

     

    What he forgets to say is that Kosovo is the center of European criminal. Almost 90% of narcotics in Europe comes from Kosovo. So what they want is that they can smuggle narcotics without visas or what?