Kosovo und EU: Freie Fahrt nach Europa
Jahrelang haben einige EU-Staaten die visafreie Einreise von Kosovar*innen in den Schengen-Raum blockiert. Nun macht das EU-Parlament den Weg frei.
Der EU-Abgeordnete und Co-Vorsitzende der Europäischen Grünen, Tomas Waitz, sprach von einem Tag der Freude für Kosovo und seine Bürger*innen. Nach jahrelanger Blockade im Rat sei der Weg für eine Visaliberalisierung frei. Dieser Schritt auf dem Weg des jüngsten Landes in Europa in die EU sei längst überfällig gewesen, zitiert ihn das Internetportal balkaninsight.com.
Die Regierung in der kosovarischen Hauptstadt Pristina begrüßte die Entscheidung. „Das Kosovo hat alle Bedingungen für die Visaliberalisierung rechtzeitig erfüllt, aber bisher gab es keinen Konsens unter den Mitgliedsstaaten für Fortschritte bei diesem Prozess“, hieß es in einer ersten Stellungnahme.
Der Kosovo ist der einzige Staat auf dem Westbalkan, dessen Bürger*innen immer noch ein Visum brauchen, um in die EU einzureisen. Das Land hatte sich im Jahr 2008 für unabhängig erklärt – was die EU-Staaten Griechenland, Zypern, Rumänien sowie die Slowakei jedoch nicht anerkennen. Das war mit ein Grund dafür, dass die Aufhebung der Visapflicht immer noch aussteht – obwohl Pristina die Voraussetzungen dafür seit 2018 erfüllt.
Angst vor Migrant*innen
Auch Frankreich und die Niederlande traten auf die Bremse – wohl aus Furcht vor einer wachsenden Zahl von Migrant*innen. Laut einer Statistik der Europäischen Kommission seien in der Zeit von 2018 bis 2021 im Kosovo 263.846 Anträge auf ein Schengenvisum gestellt worden. Nur in 20.040 Fällen sei dieses auch gewährt worden.
Mit der Visaliberalisierung könnte in Brüssel auch die Hoffnung auf eine „Normalisierung“ des Verhältnisses zwischen Serbien und dem Kosovo verbunden sein. Serbien, seit 2012 offiziell EU-Beitrittskandidat, betrachtet Kosovo nach wie vor als Bestandteil des eigenen Staates. Dennoch führen Vertreter beider Seiten unter Vermittlung der EU einen Dialog zwecks Normalisierung ihrer Beziehungen.
Im März 2023 einigten sich Belgrad und Pristina im mazedonischen Ochrid auf die Umsetzung eines Abkommens, Serbiens Präsident Aleksandar Vučić verweigerte jedoch die Unterschrift. Das Abkommen sieht unter anderem vor, dass Serbien die Eigenstaatlichkeit der früheren serbischen Provinz zur Kenntnis nimmt. Kosovo wird aufgefordert, die Rechte der serbischen Minderheit im Land institutionell abzusichern. Unlängst gründeten die EU, Serbien und Kosovo ein Monitoring-Komitee, das die Umsetzung des Abkommens überwachen soll. Das Komitee soll im Mai seine Arbeit aufnehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Vorwürfe gegen Grünen-Politiker Gelbhaar
Ende einer politischen Karriere
Ende der Faktenchecks bei Meta-Diensten
Nicht abhauen!
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“