piwik no script img

Konzerte zum Gedenken an die Zerstörung Dresdens

Dem Gedenken an die Zerstörung Dresdens im Februar 1945 gestaltet der Dresdner Kreuzchor am Abend des 13. Februar in der Kreuzkirche das Dresdner Requiem von Rudolf Mauersberger. Die Dresdner Philharmonie wird im Festsaal des Kulturpalastes Mozarts Requiem KV 626 und Alban Bergs Violinenkonzert „Dem Andenken eines Engels“ aufführen. In der Semperoper interpretieren der Kammerchor Stuttgart, die Cappella Sagittariana Dresden und nahmhafte Solisten Heinrich Schütz' Musicalische Exequien und das Requiem Es-Dur von Johann David Heinichen. Das Deutsche Requiem von Johannes Brahms wird am Sonnabend, dem 16. Februar 1991, in der Kreuzkirche vom St. Michaelis-Chor aus Hamburg zusammen mit der Dresdner Philharmonie sowie den Solisten Edith Mathis (Sopran) und Siegfried Lorenz (Bariton) vorgetragen.

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen