Konsum: Fisch vom Teller
Umweltorganisation WWF stellt aktuellen Einkaufsratgeber vor. Nicht nur auf die Art, auch auf das Fanggebiet kommt es an. Vom Verzehr von Aal wird abgeraten.
Schlechte Nachrichten für die Orte am Steinhuder Meer mit ihren Aalräuchereien. Der WWF bittet, vom Verzehr des schlangenartigen Fischs abzusehen, weil er vom Aussterben bedroht sei. Die Umweltorganisation hat am Freitag in Hamburg die neueste Auflage ihres Einkaufsratgebers für Fisch vorgestellt. Dabei fällt der europäische Aal unter die 29 Arten, die "lieber nicht" gegessen werden sollten.
Mit dem Ratgeber reagiert der WWF auf den nach wie vor zunehmenden Konsum von Fisch und die Ausbeutung der Meere. "Der Wildfang stagniert seit den 90er Jahren", sagt Catherine Zucco vom WWF - ein Alarmsignal. Je nach Fangmethode zerstört die Fischerei nebenbei Ökosysteme und auch die Zucht von Fischen und Garnelen hat zum Teil verheerende ökologische Folgen.
Der Ratgeber im Scheckkartenformat arbeitet mit einer Ampelkennzeichnung: rot, gelb, grün.
Dabei tauchen verschiedene Arten mehrfach auf: Je nachdem, wo sie gefangen wurden, werden Fische der entsprechenden Art mal empfohlen, mal nicht. Auch ob sie aus einer Zucht stammen und ob der Bestand nachhaltig bewirtschaftet wird, spielt eine Rolle. Die Nachhaltigkeit garantiert bei Wildfisch das blaue Siegel des Marine Stewardship Council (MSC). Bei Zuchtfisch kann sich der Kunde an Biosiegeln wie Bioland oder Naturland orientieren.
Die Lage des europäischen Aals ist nach Einschätzung des WWF besonders dramatisch. Die Tiere in Deutschland werden in der Regel im Meer gefangen und in die Binnengewässer gesetzt. Der Weg zum Meer, wo sie sich vermehren könnten, ist ihnen meist verwehrt, so dass sie nur darauf warten können abgefischt zu werden. Zur Bestandserhaltung trage diese Art der Bewirtschaftung nicht bei, kritisiert der WWF.
Tabu sein sollte aus Sicht des Umweltverbandes nach wie vor Blauer Thunfisch, wie er für Sushi verwendet wird, ebenso der Dornhai, aus dem Schillerlocken gemacht werden, und der Rotbarsch, der alt werden muss, um sich vermehren zu können. Garnelen kommen nur in Frage, wenn sie aus Bio-Zucht oder Kaltwasser kommen. Für die Garnelenzucht in den Tropen werden Mangrovenwälder zerstört. Auch der Modefisch Pangasius sollte nur aus Biozucht gegessen werden.
Auf grün stellen konnte der WWF die Ampel beim Dorsch aus der östlichen Ostsee. "Hier gibt es einen umfassenden mehrjährigen Managementplan", sagt die Fischereiexpertin Zucco. Die vereinbarten Quoten seien kontrolliert und eingehalten worden. In Verbindung mit ein paar sehr guten Nachwuchsjahrgängen aufgrund günstiger Bedingungen in der Ostsee habe sich der Bestand sehr gut entwickelt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!