Konsum: Fisch vom Teller
Umweltorganisation WWF stellt aktuellen Einkaufsratgeber vor. Nicht nur auf die Art, auch auf das Fanggebiet kommt es an. Vom Verzehr von Aal wird abgeraten.
Schlechte Nachrichten für die Orte am Steinhuder Meer mit ihren Aalräuchereien. Der WWF bittet, vom Verzehr des schlangenartigen Fischs abzusehen, weil er vom Aussterben bedroht sei. Die Umweltorganisation hat am Freitag in Hamburg die neueste Auflage ihres Einkaufsratgebers für Fisch vorgestellt. Dabei fällt der europäische Aal unter die 29 Arten, die "lieber nicht" gegessen werden sollten.
Mit dem Ratgeber reagiert der WWF auf den nach wie vor zunehmenden Konsum von Fisch und die Ausbeutung der Meere. "Der Wildfang stagniert seit den 90er Jahren", sagt Catherine Zucco vom WWF - ein Alarmsignal. Je nach Fangmethode zerstört die Fischerei nebenbei Ökosysteme und auch die Zucht von Fischen und Garnelen hat zum Teil verheerende ökologische Folgen.
Der Ratgeber im Scheckkartenformat arbeitet mit einer Ampelkennzeichnung: rot, gelb, grün.
Dabei tauchen verschiedene Arten mehrfach auf: Je nachdem, wo sie gefangen wurden, werden Fische der entsprechenden Art mal empfohlen, mal nicht. Auch ob sie aus einer Zucht stammen und ob der Bestand nachhaltig bewirtschaftet wird, spielt eine Rolle. Die Nachhaltigkeit garantiert bei Wildfisch das blaue Siegel des Marine Stewardship Council (MSC). Bei Zuchtfisch kann sich der Kunde an Biosiegeln wie Bioland oder Naturland orientieren.
Die Lage des europäischen Aals ist nach Einschätzung des WWF besonders dramatisch. Die Tiere in Deutschland werden in der Regel im Meer gefangen und in die Binnengewässer gesetzt. Der Weg zum Meer, wo sie sich vermehren könnten, ist ihnen meist verwehrt, so dass sie nur darauf warten können abgefischt zu werden. Zur Bestandserhaltung trage diese Art der Bewirtschaftung nicht bei, kritisiert der WWF.
Tabu sein sollte aus Sicht des Umweltverbandes nach wie vor Blauer Thunfisch, wie er für Sushi verwendet wird, ebenso der Dornhai, aus dem Schillerlocken gemacht werden, und der Rotbarsch, der alt werden muss, um sich vermehren zu können. Garnelen kommen nur in Frage, wenn sie aus Bio-Zucht oder Kaltwasser kommen. Für die Garnelenzucht in den Tropen werden Mangrovenwälder zerstört. Auch der Modefisch Pangasius sollte nur aus Biozucht gegessen werden.
Auf grün stellen konnte der WWF die Ampel beim Dorsch aus der östlichen Ostsee. "Hier gibt es einen umfassenden mehrjährigen Managementplan", sagt die Fischereiexpertin Zucco. Die vereinbarten Quoten seien kontrolliert und eingehalten worden. In Verbindung mit ein paar sehr guten Nachwuchsjahrgängen aufgrund günstiger Bedingungen in der Ostsee habe sich der Bestand sehr gut entwickelt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!