Konkurs bei Indie-Vertrieb "Hausmusik": Jetzt auch die Guten
Die Krise der Musikindustrie ist in der Indie-Nische angekommen. Mit dem Kollaps des Pop-Vertriebs "Hausmusik" verliert die deutsche Szene ein wichtiges Standbein.
Im Büro des Berliner Independent-Labels Morr Music herrscht angespannte Betriebsamkeit. Vor ein paar Wochen wurde überraschend bekannt, dass das Münchener Label Hausmusik gemeinsam mit dem gleichnamigen Pop-Vertrieb seine Arbeit einstellt. Diese Entscheidung hatte zur Folge, dass Morr Music und 50 weitere deutsche Indie-Plattenfirmen von einem Tag auf den anderen ohne Auslandsvertrieb dastanden. Für Morr Music, das Label von Künstlern wie Lali Puna, Ms. John Soda und Masha Qrella, das den Großteil seiner Umsätze in den USA und Japan macht, eine Existenz bedrohende Situation: "Da wurde viel Geld vernichtet", sagt Labelchef Thomas Morr. Die letzten Wochen mussten er und seine Mitarbeiter viele Überstunden machen, um all jene Schallplatten und CDs des Labels zu sichern, die noch auf Kommission in Plattenläden rund um den Globus stehen. Auch das Berliner Label Monika Enterprise wurde vom plötzlichen Ende von Hausmusik kalt erwischt: So wird die neue CD der F.S.K.-Bassistin Michaela Melián wegen der Turbulenzen einige Wochen später als geplant in den Läden stehen.
Immerhin haben die Etablierteren unter den Indies wie Morr Music und Monika Enterprise schon nach kurzer Zeit neue Vertriebspartner finden können. Viel schlechter sieht es für die rund zwei Dutzend ebenfalls von Hausmusik vertrieben Kleinstlabels aus, die angesichts der angespannten Marktlage nur geringe Chancen haben, von einem anderen Vertrieb übernommen zu werden. Auf der diesjährigen Popkomm haben weitere Vertriebe hinter vorgehaltener Hand angekündigt, sich von einem Teil ihrer Labels trennen zu wollen. Die Folgen sind absehbar: "Viele der kleineren Veröffentlichungen werden bald aus den Läden verschwinden", meint Tim Tetzner, Inhaber des auf Electronica spezialisierten Plattenladens Dense in Berlin.
Als lokales Kleinstlabel hatte einst auch Hausmusik angefangen. Vor nunmehr 16 Jahren vom gelernten Elektriker Wolfgang Petters im bayerischen Landsberg gegründet, diente es zunächst als Plattform für seine eigene Punkband Fred Is Dead sowie für weitere befreundete Musiker aus dem Umfeld von The Notwist. Vor allem diesem kreativen Klüngel ist es zu verdanken, dass die Veröffentlichungen von Hausmusik mit ihren liebevoll gestalteten, im aufwändigen Siebdruckverfahren hergestellten Plattencovern bald über die Grenzen des Freistaats bekannt waren. Ende der Neunziger wurde das Label dann zu einem Vertrieb ausgebaut, der Plattenläden im In- und Ausland belieferte. Eben diese Sparte wurde Hausmusik nun zum Verhängnis: Weil die Umsätze zuletzt um bis zu 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr einbrachen, zog Wolfgang Petters kurzerhand die Notbremse, um dem drohenden Konkurs zuvorzukommen.
Doch es hat den Anschein, als sei der Kollaps von Hausmusik nur das Symptom einer viel tiefer greifenden Krise, welche die ganze Branche erfasst hat: "Die Lage ist katastrophal", sagt Gudrun Gut, Labelchefin von Monika Enterprise. "Der Markt ist völlig zusammengebrochen. Man kann heute als kleines Label einfach so gut wie keine Platten mehr verkaufen." Das ist bitter. Dabei hatte es doch vor einiger Zeit noch so ausgesehen, als seien die Indie-Labels die heimlichen Gewinner der allseits beklagten Krise der Musikindustrie. Im Vergleich zu den großen Major-Konzernen wie Universal und EMI, die infolge der starken Zunahme von illegalen Downloads schon vor Jahren einen dramatischen Umsatzeinbruch verzeichneten, hatten sich die kleineren Labels bislang als krisenfester erwiesen. Es schien, als gehörten die Indie-Hörer zu einem besonderen Menschenschlag, der auch dann noch viel Geld für Vinylpressungen bezahlt, wenn er die gleiche Musik umsonst im Netz herunterladen kann.
Doch diese Zeiten sind vorbei. "Die Ankunft der Krise hat sich bei uns einfach nur um ein paar Jahre verzögert", stellt Thomas Morr rückblickend fest. "Das hat dazu geführt, dass man teilweise wichtige Entwicklungen, wie die Umstellung auf den digitalen Download-Vertrieb, verschlafen hat. Die Major-Labels sind heute vielfach besser auf die neue Situation eingestellt als wir."
Der neue Rationalisierungsdruck, dem sich die Indie-Labels ausgesetzt sehen, wird nicht ohne Folgen für die Musiker bleiben. Schon jetzt ist abzusehen, dass man von Labelseite künftig versuchen wird, einen Teil der Risiken auf die Bands abzuwälzen: "Wir können den Künstlern nicht mehr das gewohnte Rundum-Sorglos-Paket bieten", sagt Thomas Morr offen. Weil die kleinen Labels heute nicht mehr allein vom Tonträgerverkauf leben können, läuft alles darauf hinaus, dass sie sich künftig an den Einnahmen der Musiker aus Airplay und Livekonzerten beteiligen lassen werden. Diese bei Major-Labels längst übliche Praxis wurde von Indie-Seite bisher abgelehnt, weil es den eigenen Überzeugungen widersprach.
Doch im Zuge der aktuellen Krise wird wohl ein Teil der alten Indie-Philosophie, die den Künstler und seine Musik in den Mittelpunkt stellte, geopfert werden. Wie kaum ein anderes Label hat Hausmusik in seiner Anfangszeit diese Philosophie gepflegt: veröffentlicht wurde nur, was Wolfgang Petters und seinen Freunden gefiel. Stirbt mit Hausmusik also eine ganze Subkultur? "Das Bedürfnis nach neuartiger, spannender Musik wird bleiben", ist sich Tim Tetzner sicher. "Aber für unbekannte Künstler wird es künftig sehr viel schwerer werden, überhaupt bei einem Label unterzukommen und Platten zu veröffentlichen. Vermutlich wird sich der Indie-Gestus damit weiter ins Internet verlagern."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher