piwik no script img

Konkreter Vorschlag für Stromnetz-AusbauGrüne wollen auch mal dafür sein

Die Grünen wehren sich gegen den Vorwurf, immer gegen technische Großprojekte zu sein. Für den Ausbau der Stromnetze legen sie jetzt einen konkreten Vorschlag vor.

Damit es der Strom in die Steckdosen schafft, braucht es Leitungen. Bild: dapd

Der Wind bläst tüchtig im Dorf Breklum in Schleswig-Holstein, doch der Strom aus dem örtlichen Windpark schafft es nicht immer an die Steckdosen. Bereits 2005 musste die Leitung im Schnitt zweimal pro Monat gekappt werden, um Überlast zu vermieden, teilt die Betreiberin Eon Netz GmbH mit. Für 2011 geht der Energiekonzern davon aus, dass die Windräder 670 Megawatt mehr produzieren, als abtransportiert werden kann. Wenn sich noch mehr Rotoren an Land und auf See drehen, fehlen Leitungen, um den Strom von den Küsten in die Städte zu bringen.

"Wir wollen den Netzausbau, und wir haben Ideen für die Umsetzung", sagt Ingrid Nestle, Sprecherin der Grünen-Bundestagsfraktion für Energiewirtschaft. Ihr Wahlkreis liegt bei Breklum. Bei aller grünen Liebe zu Wind- und Wasserkraft wird der Ruf nach neuen Strommasten verdächtig leise, wenn die im eigenen Ort aufgerichtet werden sollen. Wehren sich dann auch grüne Kommunalpolitiker, freut sich die CDU, die das Schlagwort "Dagegen-Partei" für die Grünen erfunden und dafür sogar die passende Internetseite eingerichtet hat. Der Druck auf die Grünen, Vorschläge zu liefern, nimmt zu.

Zumindest im Bereich Netzausbau will die Partei nun eine klare Linie entwerfen. Bei ihrer am Mittwoch begonnenen Klausurtagung berät die Bundestagsfraktion auch hierüber. Nestle wirft Schwarz-Gelb und der konventionellen Energiewirtschaft vor, sie meinten es nicht ernst mit dem Ausbau: "Sie weinen Krokodilstränen, es sei nicht zu schaffen, also fangen sie gar nicht erst an. Wir sagen: Einfach loslegen." Rund 3.700 Kilometer Leitungen müssten bis 2020 entstehen, hat die regierungsnahe Deutsche Energie-Agentur (dena) berechnet.

Nestle relativiert: "Erstens wären 1.000 Kilometer ein guter Anfang, zweitens geht es nur teilweise um neue Trassen." So könnten Netze effizienter werden, wenn alle Kabel für 220 Kilovolt durch den heutigen Standard von 380 ersetzt werden. Und 110-Kilovolt-Leitungen könnten unter der Erde verlegt werden, urteilt Nestle. "Technisch ist das gut machbar, die Mehrkosten fallen nicht so stark ins Gewicht."

Rund eine Million Kilometer Stromkabel führen bereits durch Deutschland, 85 Prozent gehören zum "Verteilnetz", an das jedes Haus angeschlossen ist. Gestritten wird vor allem über den Ausbau der Übertragungsnetze mit ihren baumstammdicken Kabeln, deren unterirdische Verlegung schwierig ist. Werden solche Großprojekte geplant, müsste die Bevölkerung rechtzeitig einbezogen werden, fordert die grüne Energiepolitikerin: "Wir brauchen eine unabhängige Netzplanung und mehr Wettbewerb der Netzbetreiber."

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • HS
    Hans Stoffel

    Das die Grünen grundsätzlich "immer gegen technische Großprojekte" ist Quatsch und allenfalls die Propaganda anderer politischer Kräfte. Und es ist sehr bedauerlich, das die Autorin dieses Artikels diese Argumentation so unkritisch übernimmt.

     

    Das die Grünen gegen UNSINNIGE technische Großprojekte sind ist richtig und wird hoffentlich auch immer so bleiben.

     

    Genauso konsequent ist es, FÜR technische Großprojekte zu sein, die (wie im diesen Fall) eine Voraussetzung für eines der zentralen Ziele der Grünen, nämlich die Umstellund der Energieversorgung auf eine menschen- und umweltverträgliche Basis.

     

    Und das dafür das Hochspannungsnetz an einigen Stellen umgebaut werden muss, etwa zum Weiterverteilen der Windenergie, ist allgemein bekannt und sich dafür einzusetzen bedeutet für die Grünen keinen Politikwechsel und schon gar nicht ein "einknicken" vor dem albernen Vorwurf politischer Gegner, eine "Neinsager-Partei" zu sein.

     

    Es grüßt Euch: Stoffel

  • WW
    w. Wacker

    Irgendwie ein hilfloser Beitrag. Oben steht fett "Für den Ausbau der Stromnetze legen sie (Anm. Die Grünen) jetzt einen konkreten Vorschlag vor."

    Davon ist dann aber nicht mehr die Rede, sondern von "Ideen" und "die Bevölkerung müsste rechtzeitig einbezogen werden".

    Frage an Frau Geisslinger: Gibt es den Vorschlag nicht wirklich, oder konnten Sie diesen dem Leser nur nicht vermitteln?

  • N
    niedel

    Als wenn wir in Deutschland sonst keine (Luxus)probleme haben.