■ Konfliktpunkt Victoria-Areal: Hochhaus-Domino
Bausenator Wolfgang Nagel ist auf dem besten Wege, die westliche City zu verkaufen. Mit der herrischen Entscheidung vor den Pfingstfeiertagen, dem Bezirk Charlottenburg das Planungsverfahren für das sogenannte Victoria-Areal am Kurfürstendamm zu entziehen, übereignet er die Stadtstruktur dort endgültig den finanziellen Vorteilen der Investoren sowie deren Begehrlichkeiten nach immer höherer Ausnutzung der Grundstücke. Es geht hier nicht um die Kritik der Planungskünste des Chicagoer Architekturzoos Murphy und Jahn für ihren Verwaltungsriegel über dem Kranzler-Eck. Die „Lex Nagel“ zur Aufhebung der bezirklichen City-Leitlinien setzt vielmehr erneut die gewünschte kleinteilige Mischung im Bezirk außer Kraft sowie die angestrebte Gleichgewichtigkeit der Stadt insgesamt. Mit dem autoritären Hebel der Macht steuert der Bausenator dabei die legitimen Interessen und vielschichtigen Qualitäten eines noch lebendigen Innenstadtquartiers auf ein neues Gleis; ungeachtet der Erfahrungen bereits existierender seelenloser Geschäftszentren. Zugleich schlägt Nagel mit der Victoria-Planung einen weiteren Eckpfeiler für das „Bollwerk Weststadt“ ein: zu der ausufernden Entwicklung zählen das geplante Brau- und Brunnenhochhaus, das „Segel“ Kant-Dreieck oder das IC-Hotel. Sie bilden die Marksteine für das zukünftige Hochhaus-Domino mit Büro- und Dienstleistungsriesen am Zoo, denn schließlich kann keinem Investor die Befriedigung der Höhenlust vorenthalten werden, die einem anderen zugestanden wurde. Die „Lex Nagel“ bricht nicht nur mit Sentimentalitäten und bezirklicher Macht, sondern unterminiert ein weiteres Mal stadtverträgliche Lösungen zu Lasten anderer Entwicklungsschwerpunkte in Berlin. Rolf Lautenschläger
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen