piwik no script img

Konflikt im KongoDer Dialog beginnt

Kongos Regierung und Nkunda-Rebellen nehmen in Nairobi Verhandlungen auf. UNO bittet die Europäische Union um Eingreiftruppen.

Kongos Regierung ist jetzt bereit mit General Laurent Nkunda, Führer der ostkongolesischen Rebellenbewegung NCDP, zu sprechen. Bild: dpa

BERLIN taz In Kenias Hauptstadt Nairobi haben gestern Vertreter der Regierung der Demokratischen Republik Kongo und der ostkongolesischen Rebellenbewegung CNDP (Nationalkongress zur Verteidigung des Volkes) erstmals direkte Gespräche aufgenommen. Die Regierung hatte sich lange geweigert, der entsprechenden Forderung der Rebellen nachzukommen. Aber seit die von General Laurent Nkunda geführte CNDP immer größere Teile der ostkongolesischen Provinz Nord-Kivu erobert hat und zahlreiche Kräfte, von Kongos Parlament zu Nord-Kivus Provinzregierung, einen Dialog favorisieren, lenkte die Regierung letzte Woche ein.

Dauer, Thema und Ausgang der Gespräche sind offen. Am Wochenende bekräftigten Regierungsvertreter zunächst ihre Haltung, wonach ein Dialog nur mit allen 20 bewaffneten Gruppen Ostkongos gemeinsam sinnvoll sei, nicht mit der CNDP allein. Die Rebellen sagten, dann würden sie die Gespräche platzen lassen, weil sie die meisten anderen Gruppen für Satelliten der Regierungsarmee halten.

Parallel dazu hat die UNO einen neuen Anlauf gestartet, um die EU zu einem Militäreinsatz im Ostkongo zu bewegen. Letzte Woche hatte EU-Chefaußenpolitiker Javier Solana dies noch als unmöglich bezeichnet, nachdem sich zwischen Belgien, Frankreich und Großbritannien am Rande eines Nato-Gipfels kein Konsens fand. Jetzt hat UN-Generalsekretär Ban Ki Moon schriftlich die EU um eine Kongotruppe gebeten. Zuletzt hatte die EU von Juli bis November 2006 bei Kongos Wahlen Truppen unter deutschem Kommando in die Hauptstadt Kinshasa geschickt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!