Konferenz der Friedrich-Naumann-Stiftung: FDP macht's sich einfach
Gegen eine Konferenz der FDP-nahen Naumann-Stiftung mit industriegesponserten Referenten, die den Klimawandel bezweifeln, regt sich Protest – auch innerhalb der Partei.

BERLIN taz | Umweltschutzgruppen rufen zum Protest gegen die FDP-nahe Friedrich-Naumann-Stiftung. Unter dem Motto "Climate Change is a fact: Nicht leugnen, handeln!" wollen Greenpeace, BUND und Co. am Freitag die Tagung "Update zur Klimaforschung" stören, die das Liberale Institut der Naumann-Stiftung organisiert.
Auf der Rednerliste dieser Tagung stehen ausschließlich Skeptiker und Leugner des Klimawandels. "Die Debatte um das Ausmaß und die Ursachen" der Erderwärmung sei "noch nicht verstummt", heißt es in raunendem Ton in der Einladung. Eine "wissenschaftliche Debatte" dieser kontroversen Punkte, so das Liberale Institut, sei "dringend geboten".
Als Star der Veranstaltung dient Fred Singer, ein US-Atmosphärenphysiker, der mit Angriffen auf den Weltklimarat IPCC bekannt geworden ist. Singer bestreitet zwar nicht, dass die menschlichen CO2-Emissionen den Treibhauseffekt verstärken – doch hätten natürliche Faktoren einen größeren Einfluss auf das Klima.
Vor seiner Karriere als Klimaskeptiker bezweifelte Singer, dass Passivrauchen zu Lungenkrebs führt und ob das Ozonloch wirklich eine so schlimme Sache ist. Die US-Organisation Union of Concerned Scientists listete in einer Studie auf, dass Singer beziehungsweise Institutionen, für die er gearbeitet hat, über Jahre Millionensummen von Firmen wie dem Ölriesen Exxon erhalten haben.
Auch der Mitveranstalter der Berliner "Klimakonferenz", CFACT aus Washington, hat jahrelang Geld von Unternehmen genommen, die an der Zerstörung des Weltklimas verdienen: Die Lobbyisten-kritische US-Website Sourcewatch.org listet etwa Spenden von Chevron (60.500 Dollar), DaimlerChrysler (25.000 Dollar) oder ExxonMobil (587.000 Dollar) auf. CFACT hat es sich zur Aufgabe gemacht, "Klima-Alarmismus" zu bekämpfen.
Zu seinem Mitarbeiterstab zählt der Jenaer CDU-Politiker Holger Thuss, der Mitbesitzer eines Verlages für klimaskeptische Bücher ist. Thuss ist zudem "Präsident" des Jenaer Vereins EIKE, der ebenfalls als Einlader für die Konferenz auftritt. "Nicht das Klima ist bedroht, sondern unsere Freiheit", lautet dessen Schlachtruf. "Umweltschutz: Ja! Klimaschutz: Nein!"
Sind die Liberalen jetzt also Klimaskeptiker? "Die FDP ist in ihrer Positionierung vollkommen klar, dazu muss man sich nur Wahlprogramm und Koalitionsvertrag ansehen" erklärt Horst Meierhofer, Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Bundesfachausschusses Umwelt der FDP.
Er hoffe, dass zusätzlich jemand eingeladen wird, der die Mehrheitsmeinung der Wissenschaft abbilde. An der Naumann-Stiftung übt Meierhofer nur indirekt Kritik: "Eine politische Stiftung hat eine politische Verantwortung. Und sie hat einen politischen Ruf."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!