Komödie aus dem Iran auf der Berlinale: Wenn das Gefängnis zur Bühne wird
Verbotslisten und andere Eitelkeiten: In „Khook“ parodiert der iranische Regisseur Mani Haghighi den Filmbetrieb seines Landes.
Ein Serienmörder geht um in Teheran. Ein Regisseur nach dem anderen fällt dem Mörder zum Opfer, mehr als der abgetrennte Kopf, das Wort „Schwein“ in die Stirn geritzt, wird nie wiedergefunden. Allmählich wird auch Regisseur Hasan Kasmai, Filmfigur aus dem iranischen Wettbewerbsfilm „Khook“ („Schwein“) nervös, nicht weil er Angst hätte, ermordet zu werden, sondern weil es ihm unerklärlich ist, wieso der Mörder all die in seinen Augen untalentierten Kollegen umbringt, während er selbst übergangen wird.
Dabei ist es eigentlich schon schlimm genug, dass seine Geliebte, die Schauspielerin Shiva Mohajer, nicht länger gedenkt, das Drehverbot, mit dem die iranischen Behörden Kasmai bestraft haben, mit ihm gemeinsam auszusitzen, sondern sich von seinem Rivalen Sohrab Saidi für dessen neuesten Film anheuern lässt. Dramaqueen Hasan macht seiner Geliebten eine Szene nach der anderen.
Zwei Jahre nach „A Dragon Arrives“ ist der iranische Regisseur Mani Haghighi erneut mit einem Film im Wettbewerb der Berlinale vertreten, diesmal mit einer Komödie über die Filmszene. „Khook“ ist bis etwa zur Hälfte des Films ein absurdes Spektakel, das die aberwitzige Konstellation des egomanen Regisseurs, der sich sogar von einem Serienmörder zurückgesetzt fühlt, auskostet. Zwei, drei Heavy-Metal-Einlagen mit Frauen, die in knallbunten Kostümen aus einer Werbung für Insektenvernichtungsmittel auftreten, runden das Bild ab.
AC-DC hinter Gittern
Als Kasmai schließlich selbst kurz in den Verdacht gerät, der Serienmörder zu sein, und verhaftet wird, wandelt sich die Gefängniszelle in eine Bühne, auf der er wie AC-DC-Gitarrist Angus Young herumhüpft. Dann jedoch gehen Mani Haghighi leider die Ideen aus und er verzettelt sich in seiner Geschichte.
Haghighis Film ist eine Farce voller Anspielungen auf die iranische Filmindustrie. So drängt sich nach der Ermordung von Haghighis Alter Ego die iranische Filmszene auf dessen Begräbnis. In einigen Szenen des ersten Teils blitzen Bildideen auf, die daran erinnern, was für ein bildgewaltiges Kino derzeit im Iran entsteht.
22. 2., 18.30 Uhr, HdBF, 22.30 Uhr, International, 25. 2., 20 Uhr, FSP.
Wie zuvor schon „A Dragon Arrives“ zeugt auch „Khook“ davon, dass das iranische Kino zunehmend Genreelemente aufgreift, die das Autorenkino, das man seit Jahrzehnten aus dem Iran kennt, ergänzen. So besteht denn – auch wenn Haghighis neuster Film, die Erwartungen, die man nach den Vorgängern haben durfte, nicht erfüllt – kein Zweifel daran, dass der Iran noch eine Weile lang zu den aufregendsten Kinematografien der Gegenwart gehören wird. Ein Kino, von dem zu wünschen wäre, das es möglichst bald in seiner ganzen Vielfalt auch jenseits von Festivals auf deutschen Leinwänden vertreten sein möge.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?