Kommmentar RAF-Urteil: Die Bundesanwaltschaft agiert hilflos
Zu Recht verweigern Richter Beugehaft für ehemalige RAF-Mitglieder. Es ist unwahrscheinlich, dass solche Drohungen zu neuen Erkenntnissen führen.
Zu Recht hat der Bundesgerichtshof das Ansinnen der Bundesanwaltschaft verworfen, drei frühere RAF-Mitglieder in Erzwingungshaft zu nehmen. Das Ziel der obersten Anklagebehörde bestand darin, dass die drei endlich aussagen, wer am 7. April 1977 in Karlsruhe die tödlichen Schüsse auf Generalbundesanwalt Siegfried Buback abgegeben hat. Schon die Vorstellung, die verurteilten RAF-Mitglieder Mohnhaupt, Klar und Folkerts mit der Androhung von sechs Monaten Haft zum Reden zu bringen, war einigermaßen absurd. Schließlich haben die früheren RAF-Aktivisten 20 und mehr Jahre in Haft verbracht - und Aussagen vor Gericht bislang konsequent verweigert. Es fällt schwer zu glauben, dass auch nur einer in der Karlsruher Anklagebehörde ernsthaft daran geglaubt hat, mit der Drohung zu neuen Erkenntnissen zu kommen.
Das offiziell verkündete Ende der RAF liegt mehr als zehn Jahre zurück, das letzte Attentat verübte die selbst ernannte Guerilla vor 17 Jahren mit der Ermordung von Detlev Karsten Rohwedder, Chef der Treuhandanstalt . Der "bewaffnete Kampf" ist vorbei. Die Attentate der Achtzigerjahren, die einer sogenannten dritten Generation der RAF zugerechnet werden, sind aber bis heute nicht einmal im Ansatz geklärt. Und auch im "Deutschen Herbst", der Anschlagserie der RAF vor drei Jahrzehnten, ist der Tatbeitrag der einzelnen RAF-Mitglieder umstritten, wie sich im Fall der Ermordung Bubacks deutlich gezeigt hat. Dass die Angehörigen der Terroropfer eine umfassende Aufklärung der Verbrechen fordern, ist nur zu verständlich. Die von der Bundesanwaltschaft angestrebte Beugehaft war aber nur eine hilflose Reaktion auf diese berechtigten Interessen.
Das ist vor allem vor dem Hintergrund bemerkenswert, dass andere staatliche Stellen die Aufklärung der RAF-Anschläge regelrecht hintertreiben. Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble ließ in diesem Jahr eine mehr als siebzigseitige Akte des Kölner Verfassungsschutzes aus Geheimhaltungsgründen sperren, die die Karlsruher Bundesanwaltschaft im Zusammenhang mit dem Buback-Mord angefordert hatte. Von der Androhung einer Beugehaft ist in diesem Zusammenhang nichts bekannt geworden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren