piwik no script img

■ Kommentare Frankreich könnte eine Labour Party gut brauchenJospin ist nicht Blair

Es gehört zum guten Ton, das britische neoliberale Modell herablassend zurückzuweisen – vor allem, da jeder die sozialen Schwächen dieses Modells kennt und kein Mensch vorschlägt, es auf Frankreich zu übertragen. Interessant beim Erfolg Tony Blairs ist, daß er sein Programm und seinen Willen nach sozialem Fortschritt nicht in Ablehnung des neoliberalen Zustands der Gesellschaft entwickelt hat, sondern im Aufbau darauf. Auch nur ein Viertel dieses Projekts nach Frankreich zu importieren, hieße, sich hier als neoliberaler Extremist brandmarken zu lassen. Und, wie es einer unserer Sozialistenführer gesagt hat, „wenn Tony Blair ein Viertel von Lionel Jospins Programm übernähme, würde er als gefährlicher Linker gelten.“

Die neue Labour-Orientierung bedeutet Vertrauen in die Freiheit des einzelnen, bereichert um die Dimension der Verantwortung. Es ist ein Modell des sozialen Aufstiegs nach Verdienst statt nach Geburtsrecht und Privateigentum. Es ist die Ablehnung der Wohlfahrtsabhängigkeit. Tony Blair weigert sich, die Staatsausgaben zu erhöhen. Er will die Unternehmenssteuern sowie teilweise auch die Mehrwertsteuer senken, aber die Einkommenssteuern nicht erhöhen. Privatisierungen rückgängig zu machen, kommt nicht in Frage, ebensowenig wie eine Rückwende bei der Flexibilisierung des Arbeitsmarktes. Blair lobt sogar: „Großbritannien hat die liberalsten Sozialgesetze Europas.“ Sozialer Fortschritt heißt bei ihm die Einführung des Mindestlohns, wie es ihn in Frankreich zum Glück längst gibt – aber auf niedrigem Niveau und in einer „flexiblen“ Weise. Blair verspricht, mit Gewerkschaften „unbeugsam“ umzugehen.

Der Erfolg Tony Blairs zeigt, daß zwischen Frankreich und dem Rest der Welt ein tiefer Graben aufgebrochen ist. Wir haben eigene Ideen. Die Rechte und noch mehr die Linke sind in einem Staatsdenken aus einer vergangenen Epoche gefangen und sind unfähig, die notwendigen Veränderungen der Gegenwart anzugehen. Eine moderne Gesellschaft muß auf einem neoliberalen Zugang aufbauen – warum nicht auf dem politischen Wechsel zwischen neoliberalen Rechten und Linken? Lionel Jospin ist aber kein Tony Blair. Sein Pech. Nicht alle haben das Glück, einen Labour-Premierminister zu kriegen. Alain Madelin

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen