piwik no script img

KommentarGroße Koalition, kleine Lösungen

Kommentar von Jens König

"Mehr Freiheit, um den Schwachen zu helfen" - das war das Ziel der großen Koalition. Aber sie ist behäbig und hat keine Antworten auf soziale Fragen.

G roße Koalitionen bedeuten große Lösungen. So sprachen die Optimisten zum Antritt der schwarz-roten Regierung im Herbst 2005. Heute weiß jedes Kind: Diese große Koalition bedeutet in der Regel keine Lösung; wenn es gut läuft, produziert sie kleine Lösungen.

Bild: taz

Jens König, 43, leitet das Parlamentsbüros der taz.

Die Maßnahmen, die die Regierung zur Beseitigung der katastrophalen Zustände im Pflegewesen und zur Eindämmung ausbeuterischer Zustände auf dem Arbeitsmarkt anbietet, liegen irgendwo zwischen kleine und keine Lösung.

Das Bemerkenswerteste ist noch die Bereitschaft der SPD, den Nichtkompromiss beim Mindestlohn nicht mehr schönzureden. Vizekanzler Müntefering betrachtet das Ergebnis mit einer "Mischung aus Empörung und Zorn". Lafontaine lässt grüssen. Die Ursache für dieses leidenschaftlose Herumdoktern der großen Koalition auf zentralen gesellschaftlichen Konfliktfeldern liegt jedoch nicht etwa in wachsenden Meinungsverschiedenheiten zwischen Merkel und Müntefering. Auch die Tatsache, dass die innenpolitische Angela Merkel zuerst als CDU-Vorsitzende und erst dann als Kanzlerin agiert, ist für diesen rasenden Stillstand nicht verantwortlich. Der Grund ist einfacher und wiegt zugleich schwerer: Die soziale Frage in all ihrer Komplexität - von Sozial-, über Gesundheits-, bis hin zu Familien- und Bildungspolitik - hat sich auf der politischen Agenda nach vorn katapultuiert.

Weder Union noch SPD haben bislang eine Antwort darauf gefunden. Der Maßstab dafür ist nicht etwa die Sehnsucht nach dem "großen Wurf", sondern nur das von der Koalition selbst gesetzte Ziel. "Mehr Freiheit" hatte sie versprochen, um "den Schwachen" zu helfen. Die Verweigerung eines Mindestlohnes bedeutet das Gegenteil: Mehr als eine Million Menschen wird weiterhin nur Hungerlöhne zwischen drei und fünf Euro verdienen. Das bedeutet Armut - trotz Arbeit. Die Herausforderungen der sozialen Frage zermahlen CDU, CSU und SPD die letzten Reste ihrer Identität. Deswegen klammern sich die drei Parteien so aneinander. Dabei ist ihr Bündnis schon längst nur noch eine Koalition des Übergangs. 2009, spätestens 2013 kann eine Regierung im neuen Fünfparteiensystem nur noch mit der Linken gebildet werden - oder gegen sie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!