Kommentar: Missachtung des zivilen Umgangs
Die Kampagne der Islamisten gegen den Ritterschlag von Salman Rushdie zeigt: Ihnen mangelt es an Souveränität im Umgang mit längst bedeutungslosen Formen
N obilitiert die britische Königin anlässlich ihres Geburtstags eine Persönlichkeit, so lebt diese Geste gerade vom Charme ihres Atavismus, ihrer politischen Bedeutungslosigkeit. Die Reaktionen jedoch im Iran, in Pakistan und in Malaysia auf den Ritterschlag für Salman Rushdie erwecken einen geradezu gegenteiligen Eindruck.
Einerseits erklärt der Vizepräsident des iranischen Parlaments, dass die britische Monarchie in einer Traumwelt lebe und irrtümlich meine, dass eine solche Auszeichnung irgendeine Bedeutung habe. Andererseits verhalten sich die Regierungen der genannten islamistisch regierten Länder ganz so, als ob das britische Empire noch in voller Blüte stünde und die jährliche Nobilitierung ein zentrales Ereignis für alle Einwohner der Kolonien und abhängigen Länder wäre. Ja was denn nun? Wenn der Ritterschlag so bedeutungslos war, warum dann der Wutschrei, warum parlamentarische Resolutionen im Iran und in Pakistan?
Die jetzt inszenierte Kampagne gegen den Ritterschlag für Rushdie enthüllt: Den Islamisten mangelt es an Souveränität. Sie unterwerfen sich in gewisser Hinsicht symbolischen Formen, die, wie im Fall der Nobilitierung, ihre Bedeutung längst eingebüßt haben. Zudem fachen die Regierungen dieser Länder durch Parlamentsresolutionen, durch Einbestellung der britischen Botschafter selbst eine "Massenempörung" an und ermuntern zu Gewalttaten, die sie doch angeblich verurteilen und bekämpfen.
Im Gegensatz zur Publikation der Mohammed-Karikaturen steht dabei der Ritterschlag für Rushdie jenseits jedes Verdachts, zur Ausgrenzung muslimischer Minderheiten im Westen beizutragen. Rushdie ist britischer Staatsbürger, das "Sir" vor seinem Namen kann niemals ein "beleidigender und ungebührlicher Akt" sein.
Wenn Großbritanniens Krone jemanden zum Ritter schlägt, ist damit keine Aggression gegen irgendein Land verbunden, nichts, was eine politische Reaktion seitens angeblich betroffener Staaten rechtfertigen würde. Es ist diese Missachtung zivilen Umgangs im zwischenstaatlichen Bereich, die die Reaktion der islamistischen Regierungen nicht nur lächerlich, sondern auch gefährlich macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote