Kommentar: Geldzählen von Anfang an
Die Angst vor Altersarmut wird immer größer. Weil vom staatlichen Rentensystem nicht mehr viel zu erwarten ist, treten viele den Rückzug in die private Vorsorge an.
G ut jeder dritte Arbeitnehmer steuert auf Armut im Rentenalter zu, schätzt der Sozialverband Deutschland. Selbst ein Durchschnittsverdiener müsse 37 Jahre lang in die Rentenversicherung einzahlen, um auf eine "armutsvermeidende Rente" zu kommen. Die Armutsgrenze setzt der Verband dabei bei einer heutigen Kaufkraft von 650 Euro an. Wenn aber so viele Arbeitnehmer in mittleren oder jüngeren Jahren wissen, dass sie höchstwahrscheinlich genauso viel Altersruhegeld bekommen wie ein Hartz-IV-Empfänger, dann stürzt das unser Rentensystem in eine Legitimationskrise.
Schon heute gibt es Angestellte im Alter von um die 40 Jahren oder jünger, die ihren Arbeitgeber bitten, sie vertraglich als Freiberufler zu stellen, damit sie nicht mehr in die Rentenkasse einzahlen müssen. Die jungen Gutverdiener erwarten sich mehr davon, wenn sie die gesparten Lohnnebenkosten zur Bank tragen können. Das sind zwar noch Einzelfälle, doch sie stehen für neue Entwicklungen. Die eine Entwicklung ist auch eine kulturelle: Künftig werden Erwerbstätige genau wie in den USA schon in jungen Jahren darauf schauen, möglichst viel Geld zu verdienen, um Erspartes zurücklegen zu können für später, wenn vom staatlichen Rentensystem nicht mehr viel zu erwarten ist. Die Angst vor Altersarmut wird die Erwerbsbiografien in Akademikermilieus stärker formen als jemals zuvor. Wer einen schlecht bezahlten wirtschaftsfernen Job in Kunst oder Kultur ausübt, gilt vielleicht schon bald noch mehr als heute als romantischer Loser.
Unterhalb der Gutverdiener aber könnten die Ressentiments befeuert werden zwischen jenen, die hart geackert haben in unterdurchschnittlich bezahlten Jobs, und den Hartz-IV-Empfängern, die im Alter genauso viel aus den staatlichen Kassen bekommen. Die Gerechtigkeitsdebatte fände dann vorgeblich nicht mehr zwischen Starken und Schwachen, sondern nur noch zwischen Schwachen und Schwachen statt. Solche Ressentiments werden politisch immer gern benutzt. Der Streit über die Altersarmut dürfte noch einige Überraschungen bringen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links