Kommentar: Keine deutschen Machtworte
Eine scharfe Reaktion von Angela Merkel auf die rebellierenden polnischen Zwillinge wäre falsch gewesen. Denn auf ein zu dominantes deutsches Auftreten reagieren viele empfindlich.
S eit dem Wochenende werden Angela Merkels Gastgeberqualitäten in Deutschland heiß diskutiert. Muss sie es sich gefallen lassen, dass sich die Kaczynskis die ganze Nacht zwischen Warschau und Brüssel die Bälle hin und her spielen? Muss sich eine Ratspräsidentin mit dunklen Kapiteln der eigenen Vergangenheit erpressen lassen? Hätte Merkel gegenüber den polnischen Zwillingen nicht energischer und selbstbewusster auftreten können?
Wer Merkels Mimik und Gestik gegenüber dem polnischen Präsidenten via Fernsehbildschirm verfolgt hat, wird keinen Mangel an Selbstbewusstsein beobachtet haben. Im Gegenteil. Die Chefin des größten EU-Mitgliedslandes wandte sich dem Gast aus Warschau mit einer herablassenden Freundlichkeit zu, die an den Besuch des armen Neffen vom Lande bei der reichen Tante in der Metropole erinnerte. Und das Bild entspricht ja auch den Tatsachen: Polen ist klein, wirtschaftlich noch schwach und ein Neuling in der europäischen Familie.
Angela Merkel war deshalb gut beraten, den Rüpeleien mit freundlichem Langmut zu begegnen. Jedes Auftrumpfen hätte ihr Image als kluge und bescheidene Managerin, die eigene Interessen zurückstellt, beschädigt. Viele unserer Nachbarn sind noch immer nicht abgeneigt, sich gelegentlich vor dem hässlichen Deutschen zu gruseln. Um das zu bestätigen, genügt ein Blick in die britische Boulevardpresse. Deshalb hat Merkel recht, wenn sie Polen nicht zur Ordnung ruft, das Wiedergutmachung für erlittenes Unrecht in Form eines stärkeren Stimmengewichts im Rat einfordert. Das müssen andere Regierungschefs tun.
Im Verlauf der dramatischen nächtlichen Verhandlungen in Brüssel hatte die Gastgeberin sogar einmal damit gedroht, den unflätigen Neffen vor die Tür zu setzen. Sie wollte die Regierungskonferenz mit dem Einverständnis von 26 Ländern einberufen und so zeigen, dass Polen völlig isoliert dasteht. Da machten ihr aber die anderen ganz schnell klar, dass sie mit dieser Drohung zu weit gegangen war. Nicht einmal der Merkel-Fan Jean-Claude Juncker wollte den Coup unterstützen. Ein deutsches Machtwort wird in Europa nicht gern gehört.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten