piwik no script img
taz logo

KommentarLohnverzicht gegen Gewinnbeteiligung

Ulrike Herrmann
Kommentar von Ulrike Herrmann

Kurt Beck macht sich für einen "Deutschlandfonds" stark. Bürger werden zu bedeutenden Aktionären der Großkonzerne? Schön wärs.

D en deutschen Firmen geht es bestens - aber ihre Arbeitnehmer haben wenig davon. Das macht den Regierungsparteien zu schaffen, denn Wahlen sind nur zu gewinnen, wenn die Bürger das Gefühl haben, dass es nicht allzu ungerecht zugeht im Land. Union und SPD sind daher auf einen schlichten Trick verfallen: Wenn die Gewinne der Unternehmen steigen - dann müssen die Arbeitnehmer eben an diesen Profiten beteiligt werden. Sie sollen Anteile an ihren Firmen erwerben. So werden die Beschäftigten zu Kapitalisten. Klassenkampf, das war einmal.

Diese Idee ist keinesfalls neu. Seit den 70er-Jahren wird sie unter immer neuen Namen diskutiert. Früher hieß sie Mitarbeiterbeteiligung, im letzten Herbst schwärmten CDU und SPD dann für einen "Investivlohn". Jetzt propagiert SPD-Chef Kurt Beck den "Deutschlandfonds", und die Union arbeitet an einem ähnlichen Projekt.

Immerhin bietet der "Deutschlandfonds" eine wesentliche Neuerung: Die Arbeitnehmer sollen nicht mehr in ihre eigene Firma investieren, sondern in einen deutschlandweiten Unternehmens- pool. Damit soll verhindert werden, dass sie gar keine Rendite sehen, falls ihr Betrieb Konkurs anmeldet. Beck setzt also auf das klassische Instrument des Asset-Managements: Risikostreuung. Das wirkt schlau, ist aber nur teuer. Denn ein solcher Fonds erfordert Verwaltung und Manager. Wird der Fonds von einer privaten Bank betrieben, wird sie auch noch eine Gewinnmarge für sich selbst verlangen. Dieses Modell ist bereits bei der Riester-Rente bekannt: Auch sie ist eine staatlich geförderte Gewinnmaschine für Versicherungen und Banken.

Der Titel "Deutschlandfonds" erinnert nicht zufällig an Deutschland-AG. Es wird suggeriert, alle Bürger könnten zu bedeutenden Aktionären der Großkonzerne aufsteigen. Schön wärs. Doch tatsächlich wären die Fonds für die Arbeitnehmer ein schlechtes Geschäft. Denn die Arbeitgeber würden ihre Mitarbeiter ja nicht kostenlos mit Anteilen versorgen. Der Deal wäre: Lohnverzicht gegen Gewinnbeteiligung. Für die Arbeitnehmer würde eine Zitterpartie beginnen. Löhne sind sicher, Firmengewinne sind es nicht.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ulrike Herrmann
Wirtschaftsredakteurin
Der Kapitalismus fasziniert Ulrike schon seit der Schulzeit, als sie kurz vor dem Abitur in Gemeinschaftskunde mit dem Streit zwischen Angebots- und Nachfragetheorie konfrontiert wurde. Der weitere Weg wirkt nur von außen zufällig: Zunächst machte Ulrike eine Banklehre, absolvierte dann die Henri-Nannen-Schule für Journalismus, um anschließend an der FU Berlin Geschichte und Philosophie zu studieren. Sie war wissenschaftliche Mitarbeiterin der Körber-Stiftung in Hamburg und Pressesprecherin der Hamburger Gleichstellungssenatorin Krista Sager (Grüne). Seit 2000 ist sie bei der taz und schreibt nebenher Bücher. Ihr neuester Bestseller heißt: "Das Ende des Kapitalismus. Warum Wachstum und Klimaschutz nicht vereinbar sind - und wie wir in Zukunft leben werden". Von ihr stammen auch die Bestseller „Hurra, wir dürfen zahlen. Der Selbstbetrug der Mittelschicht“ (Piper 2012), „Der Sieg des Kapitals. Wie der Reichtum in die Welt kam: Die Geschichte von Wachstum, Geld und Krisen“ (Piper 2015), "Kein Kapitalismus ist auch keine Lösung. Die Krise der heutigen Ökonomie - oder was wir von Smith, Marx und Keynes lernen können" (Piper 2018) sowie "Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen. Warum es kein Wunder ist, dass wir reich geworden sind" (Piper 2022).
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • V
    Viva

    Liebe Politiker,

    schon mal was davon gehört, dass über 90 % aller Arbeitnehmer in Klein- und Mittelbetrieben arbeiten?

    Wollen Sie jetzt die übrigen Arbeitnehmern, die bei den börsennotierten Konzernen arbeiten, an deren Kapital beteiligen? Das können die über Mitarbeiteraktien auch selber, und diese Konzerne selbst brauchen nicht noch mehr Geld in den Hintern geschoben kriegen.

    Was ist den Anwaltsgehilfinnen, den Handwerksgesellen, den Straßenarbeitern, den Krankenschwestern, den Frisösen etc? Die verdienen längst nicht soviel wie die verhätschelten Konzernmitarbeiter mit ihren Betriebsrenten, Sozialplänen und dergleichen. Diese kleinen Arbeiter und Angestellen mit ihren niedrigen Löhnen und die Klein- und Mittelbetriebe sind es, die es zu fördern gilt. Die anderen haben genug!

  • UH
    Ulrike Hensel

    In den früheren Debatten war Mitarbeiterbeteiligung immerhin noch mit der daraus folgenden Mitbestimmungsmöglichkeit verbunden. Dies sehen die aktuellen Modelle - auch der Deutschlandfonds - nicht vor. Was bleibt ist ein Zwangssparen mit mehr oder minder hohem Risiko Risiko ohne Mitspracherechte und mit den weiteren im Artikel geschilderten Nachteilen.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!