Kommentar: Lohnverzicht gegen Gewinnbeteiligung
Kurt Beck macht sich für einen "Deutschlandfonds" stark. Bürger werden zu bedeutenden Aktionären der Großkonzerne? Schön wärs.
D en deutschen Firmen geht es bestens - aber ihre Arbeitnehmer haben wenig davon. Das macht den Regierungsparteien zu schaffen, denn Wahlen sind nur zu gewinnen, wenn die Bürger das Gefühl haben, dass es nicht allzu ungerecht zugeht im Land. Union und SPD sind daher auf einen schlichten Trick verfallen: Wenn die Gewinne der Unternehmen steigen - dann müssen die Arbeitnehmer eben an diesen Profiten beteiligt werden. Sie sollen Anteile an ihren Firmen erwerben. So werden die Beschäftigten zu Kapitalisten. Klassenkampf, das war einmal.
Diese Idee ist keinesfalls neu. Seit den 70er-Jahren wird sie unter immer neuen Namen diskutiert. Früher hieß sie Mitarbeiterbeteiligung, im letzten Herbst schwärmten CDU und SPD dann für einen "Investivlohn". Jetzt propagiert SPD-Chef Kurt Beck den "Deutschlandfonds", und die Union arbeitet an einem ähnlichen Projekt.
Immerhin bietet der "Deutschlandfonds" eine wesentliche Neuerung: Die Arbeitnehmer sollen nicht mehr in ihre eigene Firma investieren, sondern in einen deutschlandweiten Unternehmens- pool. Damit soll verhindert werden, dass sie gar keine Rendite sehen, falls ihr Betrieb Konkurs anmeldet. Beck setzt also auf das klassische Instrument des Asset-Managements: Risikostreuung. Das wirkt schlau, ist aber nur teuer. Denn ein solcher Fonds erfordert Verwaltung und Manager. Wird der Fonds von einer privaten Bank betrieben, wird sie auch noch eine Gewinnmarge für sich selbst verlangen. Dieses Modell ist bereits bei der Riester-Rente bekannt: Auch sie ist eine staatlich geförderte Gewinnmaschine für Versicherungen und Banken.
Der Titel "Deutschlandfonds" erinnert nicht zufällig an Deutschland-AG. Es wird suggeriert, alle Bürger könnten zu bedeutenden Aktionären der Großkonzerne aufsteigen. Schön wärs. Doch tatsächlich wären die Fonds für die Arbeitnehmer ein schlechtes Geschäft. Denn die Arbeitgeber würden ihre Mitarbeiter ja nicht kostenlos mit Anteilen versorgen. Der Deal wäre: Lohnverzicht gegen Gewinnbeteiligung. Für die Arbeitnehmer würde eine Zitterpartie beginnen. Löhne sind sicher, Firmengewinne sind es nicht.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
AfD gewinnt fast alle Wahlkreise in Ostdeutschland
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder