Kommentar: Lohnverzicht gegen Gewinnbeteiligung
Kurt Beck macht sich für einen "Deutschlandfonds" stark. Bürger werden zu bedeutenden Aktionären der Großkonzerne? Schön wärs.
D en deutschen Firmen geht es bestens - aber ihre Arbeitnehmer haben wenig davon. Das macht den Regierungsparteien zu schaffen, denn Wahlen sind nur zu gewinnen, wenn die Bürger das Gefühl haben, dass es nicht allzu ungerecht zugeht im Land. Union und SPD sind daher auf einen schlichten Trick verfallen: Wenn die Gewinne der Unternehmen steigen - dann müssen die Arbeitnehmer eben an diesen Profiten beteiligt werden. Sie sollen Anteile an ihren Firmen erwerben. So werden die Beschäftigten zu Kapitalisten. Klassenkampf, das war einmal.
Diese Idee ist keinesfalls neu. Seit den 70er-Jahren wird sie unter immer neuen Namen diskutiert. Früher hieß sie Mitarbeiterbeteiligung, im letzten Herbst schwärmten CDU und SPD dann für einen "Investivlohn". Jetzt propagiert SPD-Chef Kurt Beck den "Deutschlandfonds", und die Union arbeitet an einem ähnlichen Projekt.
Immerhin bietet der "Deutschlandfonds" eine wesentliche Neuerung: Die Arbeitnehmer sollen nicht mehr in ihre eigene Firma investieren, sondern in einen deutschlandweiten Unternehmens- pool. Damit soll verhindert werden, dass sie gar keine Rendite sehen, falls ihr Betrieb Konkurs anmeldet. Beck setzt also auf das klassische Instrument des Asset-Managements: Risikostreuung. Das wirkt schlau, ist aber nur teuer. Denn ein solcher Fonds erfordert Verwaltung und Manager. Wird der Fonds von einer privaten Bank betrieben, wird sie auch noch eine Gewinnmarge für sich selbst verlangen. Dieses Modell ist bereits bei der Riester-Rente bekannt: Auch sie ist eine staatlich geförderte Gewinnmaschine für Versicherungen und Banken.
Der Titel "Deutschlandfonds" erinnert nicht zufällig an Deutschland-AG. Es wird suggeriert, alle Bürger könnten zu bedeutenden Aktionären der Großkonzerne aufsteigen. Schön wärs. Doch tatsächlich wären die Fonds für die Arbeitnehmer ein schlechtes Geschäft. Denn die Arbeitgeber würden ihre Mitarbeiter ja nicht kostenlos mit Anteilen versorgen. Der Deal wäre: Lohnverzicht gegen Gewinnbeteiligung. Für die Arbeitnehmer würde eine Zitterpartie beginnen. Löhne sind sicher, Firmengewinne sind es nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh