Kommentar: Neue Bindungsfähigkeit
Dänemark und Deutschland werden voraussichtlich im Jahr 2018 mit einer Brücke verbunden sein. Endlich.
U nsereins wird, um sich einen karg politischen Reim zu machen, von Kapitalinteressen sprechen, denen mal wieder Genüge getan werden musste. Wird reden von Gefahren in ökologischer Hinsicht ("Tankerunglücke", "Zerstörung der Meeresfauna"); kulturkritische Stimmen möchten in den nächsten Tagen weiterhin nörgeln, dass es angesichts der Klimakatastrophe auf Entschleunigung, auf Gemächlichkeit ankomme, nicht auf Tempo und Hast: All diese Bedenkerei ändert nichts an der guten Qualität einer Nachricht, die uns zum Wochenende eben noch erreichte: dass nämlich Schleswig-Holstein an der Insel Fehmarn mit einer Brücke zu Dänemark verbunden werden soll.
Darauf haben sich der Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee und sein Kopenhagener Kollege Flemming Hansen geeinigt. Die dürren Fakten: Sieben Jahre, bis 2018, wird der Bau der 20 Kilometer langen Installation dauern, die Kosten belaufen sich auf 5,5 Milliarden Euro.
Die Wahrheit insgesamt lautet wohl: Brücken (und Tunnel) sind toll. Die Golden Gate Bridge, die zwischen Brooklyn und Manhattan, die 2000 eröffnete Öresund-Brücke, die Malmö und Kopenhagen einander nahe brachte - und alle Querungen über Flüsse und Meerengen sowieso. Man möchte nicht kitschig werden, aber Brücken verbinden Provinzen mit den schönen Lichtern der Metropolen und bringen die Urbanisten rascher aufs Land. Dass das beschauliche Fehmarn, ein Megazeltplatz mit Ostseestrand, bald nur noch am Wege liegen bleibt, stört nicht. Wer dorthin will, muss es sich gezielt vornehmen. Kopenhagen und Hamburg liegen nur noch dreieinhalb Stunden entfernt. Schluss ist dann auch mit dem miesen Catering auf den Fähren. Brücken machen Bindungen möglich und tilgen Grenzen. Entschleunigung darf nicht länger Zwang bleiben!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?