piwik no script img

KommentarGefahr für die innere Sicherheit

Ralf Sotscheck
Kommentar von Ralf Sotscheck

Unter Premier Gordon Brown wird es keine Abnabelung der Briten von den USA geben. Die Macht des Staates will eer sogar noch ausweiten. Der weitere Abbau bürgerlicher Freiheiten droht.

J etzt haben sie zum ersten Mal eine Nacht zusammen verbracht: der britische Premier Gordon Brown und US-Präsident Bush, den er in dessen Feriendomizil in Camp David besuchte. Anderthalb Jahre, bis zu Bushs Abgang, muss es das ungleiche Paar nun miteinander aushalten. Aber haben die beiden, außer ihren Initialen, etwas gemeinsam?

Bild: taz

Ralf Sotscheck, 53, berichtet seit 22 Jahren für die taz aus Dublin.

Browns Vorgänger Tony Blair hatte Bush schon bei der ersten Begegnung quasi die Cowboystiefel geleckt. Von Gordon Brown war ein anderer Stil zu erwarten gewesen. Wer sich aber erhofft, dass sich Großbritannien stärker von den USA abnabelt, der wird enttäuscht werden. Die beiden Kabinettsmitglieder, die US-kritische Töne von sich gaben, sind von Brown rasch zur Ordnung gerufen worden. Vor allem im Irak kann er sich keinen Alleingang erlauben. Aber auch da, wo er auf Distanz gehen könnte, tut er es nicht: So dürfen die USA den Luftwaffenstützpunkt Menwith Hill in Yorkshire für ihr Raketenabwehrsystem benutzen, die britischen Atom-U-Boote werden mit Hilfe US-amerikanischer Technologie erneuert, und die beiden neuen Flugzeugträger werden mit Chinook-Hubschraubern und Kampfflugzeugen made in USA ausgerüstet.

Es ist der Stil, der sich mit Browns Amtsübernahme geändert hat, nicht die Politik. Innerpolitisch will Brown die Macht des Staates sogar noch ausweiten: Personalausweise mit biometrischen Daten, Aushebelung der Demonstrationsfreiheit und des Briefgeheimnisses, automatische Erfassung aller Autos auf Autobahnen und in Innenstädten, Anwendung von Antiterrorgesetzen auf Umweltschützer und die Ausdehnung der Internierung ohne Anklage sind geplant.

All das kann Brown sogar durchsetzen. Denn ihm droht, im Gegensatz zu Blair, vorerst keine Rebellion der Hinterbänkler. Die müssen nämlich damit rechnen, dass Brown aufgrund der für ihn günstigen Meinungsumfragen im nächsten Frühjahr vorgezogene Wahlen ansetzt. Ein starker Premierminister ist der Garant für viele Unterhaussitze. Das macht Brown zu einer größeren Gefahr für die bürgerlichen Freiheiten, als Blair es in seiner letzten Amtszeit war.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ralf Sotscheck
Korrespondent Irland/GB
Geboren 1954 in Berlin. 1976 bis 1977 Aufenthalt in Belfast als Deutschlehrer. 1984 nach 22 Semestern Studium an der Freien Universität Berlin Diplom als Wirtschaftspädagoge ohne Aussicht auf einen Job. Deshalb 1985 Umzug nach Dublin und erste Versuche als Irland-Korrespondent für die taz, zwei Jahre später auch für Großbritannien zuständig. Und dabei ist es bisher geblieben. Verfasser unzähliger Bücher und Reiseführer über Irland, England und Schottland. U.a.: „Irland. Tückische Insel“, „In Schlucken zwei Spechte“ (mit Harry Rowohlt), „Nichts gegen Iren“, „Der gläserne Trinker“, "Türzwerge schlägt man nicht", "Zocken mit Jesus" (alle Edition Tiamat), „Dublin Blues“ (Rotbuch), "Mein Irland" (Mare) etc. www.sotscheck.net
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!