Kommentar: Und bewahre uns vor dem Blöden
Volksbegehren für Religionsunterricht an Berliner Schulen nimmt die erste Hürde. Das untermauert den Erfolg der direkten Demokratie - und zeigt, dass da nicht unbedingt etwas gutes bei rauskommen muss.
N un dürfte auch der letzte Ungläubige überzeugt sein. Der Ausbau der Bürgerbeteiligung hat sich als eine der weitreichendsten Reformen der rot-roten Ära entpuppt. Zehntausende BerlinerInnen haben sich mit ihrer Unterschrift beteiligt - für Straßennamen, gegen Parkgebühren oder für den Flughafen Tempelhof. Mit "Pro Reli" hat nun schon die zweite Initiative die Einstiegshürde für ein Volksbegehren auf Landesebene genommen. Politik wird geerdet.
Gleichzeitig räumt "Pro Reli" mit dem Irrglauben auf, direkte Demokratie führe automatisch zu einer besseren Politik. Denn inhaltlich ist das Begehren der Religionsanhänger ein Rückschritt.
Seit Einführung des Faches Ethik können erstmals allen Berliner Schülern die Werte, auf denen unsere Gesellschaft beruht, nahegebracht werden. Die Diskussion über verschiedene religiöse wie atheistische Weltbilder fördert die gegenseitige Toleranz. Der Glaube jedoch bleibt die Privatsache eines jeden Einzelnen. Hier darf der Staat - und damit die Schule - keine Vorbeterrolle übernehmen.
Deshalb ist es schon ein enormes Entgegenkommen, dass Religionsgemeinschaften als Zusatzangebot ihre Weltsicht an Schulen verbreiten dürfen. Wer fordern würde, neben Politik auch die zur jeweiligen Anschauung passenden Fächer Kapitalismus, Sozialismus oder Neoliberalismus einzuführen, der würde ein Schmunzeln ernten. Wer gar den Ersatz der Politiklehrer durch Parteipolitiker fordern würde, der machte sich komplett lächerlich.
Nichts anderes aber will "Pro Reli". Die Initiative fordert religiösen Separatismus. Kinder sollen nur in der Religion geschult werden, die ihnen ihre Eltern ausgesucht haben. Das ist das komplette Gegenteil von Glaubensfreiheit. Davor behüte uns Gott - oder, noch besser, der Wähler beim Volksentscheid.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!