Kommentar: Friede, Freude, Möhrenbörek
Während die Mittel für die Arbeit der erfahrenen Sozialarbeiter stetig gekürzt werden, hat der Senat offenbar eine neue Form der Problemlösung entdeckt: gemeinsames Kochen. Für Kreuzberg ein riesengroßer Rückschritt. Kommentar
Da setzt der Quartiersrat eines Kreuzberger "Problemkiezes" sechs ehemals selber harte Jungs (und ein Mädchen) ein, um ganz nach dem Motto "Den Bock zum Gärtner machen" an diejenigen Jugendlichen besser ranzukommen, die heute dort auf den Straßen abhängen - und diese und manche ihrer AnwohnerInnen gern auch mal etwas unsicher machen. Die Herangehensweise dieses Projekts: "Den Kids auf der Straße einfach mal zuhören", wie einer der sechs Kiezläufer seine Aufgabe beschreibt. Das klingt ehrenwert und immerhin wie ein guter Anfang von etwas. Doch von was? Bei der Frage nach dem Zweck der Maßnahme beginnt die große Ratlosigkeit.
Es kann deshalb wenig überraschen, wenn erfahrene Sozialarbeiter aus dem Kiez um den Kotti mit - milde ausgedrückt - Verwunderung auf die durchweg positive Bilanz reagieren, die das Kiezläufer-Projekt jetzt nach einem halben Jahr Tätigkeit präsentierte. SozialpädagogInnen und Streetworker sind dort seit Jahren und Jahrzehnten tätig. Während die Mittel für ihre Arbeit stetig gekürzt werden, hat der Senat nun offenbar eine neue Form der Problemlösung entdeckt: gemeinsames Kochen. Der begeisterte O-Ton des für die Kiezläufer zuständigen Mitarbeiters des Senats für Stadtentwicklung: "So einfach funktioniert diese Welt!"
Doch das ist leider ganz einfach nichts anderes als ein klassischer Anfängerirrtum. Sie ist nämlich nun mal einfach nicht einfach, die Welt, in der die Jungs und Mädchen leben (müssen), die, sei es rund ums Kottbusser Tor oder in Neukölln oder im Wedding, auf den Straßen abhängen: ohne sinnvolle Aufgabe, ohne vernünftiges Ziel, ohne jede größere Aussicht, mal ein gutes Leben führen zu können. Diese gerne verniedlichend Kids genannten Jugendlichen brauchen, da haben die erfahrenen Sozialarbeiter recht, kein Möhrenbörek. Das bekommen sie zu Hause. Sie brauchen Anregung, Anleitung, Perspektiven - und die realistische Chance, solche umzusetzen. Ihnen kartoffelschälend näher zu kommen, ist unbestritten eine interessante persönliche Erfahrung. Aber es ist eben nur ein Anfang - und für Kreuzberg heißt das: ein riesengroßer Rückschritt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links