Kommentar: Zeit für den Massenaufschrei
Die Berliner sollten aufbegehren. Aber nicht gegen die BVG-Beschäftigten, die seit sieben Jahren auf Lohnerhöhungen verzichtet haben.
Der Streik im Nahverkehr geht in die zweite Woche, und ein Ende ist nicht in Sicht. Trotzdem scheint die Mehrheit der Berliner für die Angestellten der BVG Verständnis aufzubringen. Geduldig quälen sie sich mit Fahrrädern und Autos durch den völlig überlasteten Berufsverkehr und nehmen in Kauf, dass die Stadt trotz Sonnenscheinwetter zunehmend in einer Abgaswolke versinkt. Von einem Massenaufschrei ist bisher nichts zu vernehmen. Das ist bedauerlich.
So wie bei den meisten Streiks richtet sich auch der Streik der BVG-Angestellten gegen den Arbeitgeber. Ihr Problem: Ihnen fehlen die Druckmittel.
Der finanzielle Schaden für das landeseigene Verkehrsunternehmen scheint gering zu sein. Finanzsenator Sarrazin, der auch im BVG-Aufsichtsrat sitzt, freut sich sogar. An jedem Tag, an dem gestreikt wird, spart Sarrazin Geld, weil der Zuschuss an die BVG wegfällt. Seine Strategie: Er sitzt den Streik aus. Denn irgendwann sind die Streikkassen von Ver.di leer. Und die Beschäftigten müssen klein beigeben.
Seine Taktik mag aufgehen. Politisch ist das jedoch ein Skandal. Einerseits schreibt sich der rot-rote Senat Klimaschutz und eine sozial verträgliche Verkehrspolitik auf die Fahne. Andererseits duldet er einen Finanzsenator, den jeder weitere Tag, an dem kein Bus fährt, unbeeindruckt lässt und der lediglich süffisant anmerkt, dass der Ausstand eh nur die Fahrgäste trifft.
Die Berliner sollten aufbegehren. Aber nicht gegen die BVG-Beschäftigten, die seit sieben Jahren auf Lohnerhöhungen verzichtet haben. Sondern gegen Sarrazins Ignoranz, die nicht mehr zu ertragen ist.
bericht SEITE 22
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade