piwik no script img

KommentarVer.di muss für alle sprechen

Dass viele Berliner wenig verdienen, wirkt sich auch auf den BVG-Streik aus. Es ensteht eine Neiddebatte auf unterstem Niveau.

Viele Berliner Arbeitnehmer verdienen schlecht. Eine Besserung ist nicht in Sicht, denn die Verbraucherpreise steigen stärker als die Löhne. Das heißt: Die vielen Geringverdiener in der Stadt können sich mit dem erarbeiteten Geld immer weniger kaufen. Diese Misere wirkt sich auch auf den BVG-Streik aus: Friseure, Sicherheitsleute, Putzfrauen, die für ihre Leistung schlecht bezahlt werden, haben oft kein Verständnis für streikende Busfahrer, die sich mit einem Bruttoeinkommen von rund 2.800 Euro nicht zufriedengeben.

So entsteht eine Neiddebatte auf unterstem Niveau. Nach dem Motto: Wenn ich schlecht verdiene, warum sollte es anderen besser gehen? Diese Reaktion ist bedauerlich, weil kontraproduktiv. Wer sich an den niedrigsten Löhnen orientiert, zieht auch die anderen nach unten. Damit ist keinem geholfen.

Die Missgunst hat sich Ver.di auch selbst zuzuschreiben. Die Gewerkschaft hat den Berlinern die Fortbewegungsmittel genommen, es aber weitgehend versäumt, mit Informationen und Aufklärung um Verständnis für ihr Anliegen zu werben.

Geht der Streik in eine neue Runde, muss sich Ver.di viel stärker um die eigene Außenwirkung kümmern. Die Gewerkschaft sollte versuchen, sich zum Sprachrohr aller Unzufriedenen zu machen. Sie muss den Menschen vermitteln, dass ein guter Abschluss bei der BVG Symbolcharakter haben kann. Je mehr Menschen vom wirtschaftlichen Aufschwung profitieren, desto größer wird der Druck, sich auch um die Abgehängten zu kümmern - beispielsweise in Form eines allgemeinen Mindestlohns. Die Stimmung kann Ver.di nur zu ihren Gunsten wenden, wenn sie die Leute mitnimmt. Und sie nicht einfach an der Haltestelle stehen lässt.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!