piwik no script img

KommentarMomper soll zu Hause bleiben

berlin-peking

Bundeskanzlerin Angela Merkel fliegt nicht zu den Olympischen Spielen. Bundespräsident Horst Köhler (beide CDU) bleibt der Eröffnungsfeier in Peking fern und zieht allenfalls einen Besuch bei den Paralympics, den Spielen für behinderte Sportler, in Betracht. Und einige SPD-Politiker erwägen gar einen kompletten Boykott. Nur einem Politiker scheint die Livepräsenz beim Sportspektakel wichtiger zu sein als die Frage nach einem angemessenen Umgang mit Chinas Führung: Mit Hilfe seiner SPD-Genossen setzte Parlamentspräsident Walter Momper in einer Abstimmung durch, dass seine Reise zu den Olympischen Spielen nicht abgesagt wird. Eine unverantwortliche Entscheidung.

Köhler und Merkel brachten ihr Fernbleiben offiziell zwar auch nicht in Zusammenhang mit der brutalen Niederschlagung der Proteste in Tibet, aber immerhin haben sie indirekt signalisiert: Ein Besuch von hochrangigen Politikern in Peking ist angesichts der aktuellen Umstände derzeit nicht angemessen.

Auch Momper müsste wissen, dass ein offizieller Besuch der Pekinger Führung allein dazu dient, sich in einer gigantischen Propagandashow zu feiern. Dass in den Stadien der Spiele auch öffentliche Massenhinrichtungen stattfanden, dürfte nicht thematisiert werden.

Eine Pekingreise ist nicht partout abzulehnen. Wenn sich Momper mit einer Tibetfahne auf dem Tiananmen-Platz stellt und die Verletzung der Menschenrechte anprangert oder sich gar persönlich für die Freilassung des Menschenrechtlers Hu Jia starkmacht, dann ist das ein angemessener Umgang mit Pekings Führung. Da all das aber nicht zu erwarten ist, sollte sich Momper die Spiele im Fernsehen anschauen. Von Berlin aus.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!