Kommentar: Eine Chance für die Hochschulen
Berlins Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner wollte eine Superuni. Nun bekommt er einen Kompromiss.
Berlins Spitzenforscher sollen eine "Superuni" bekommen, mit eigenem Campus und Lehrbetrieb für visiting fellows aus aller Welt. Mit diesem kühnen Projekt hatte sich Wissenschaftssenator Jürgen Zöllner (SPD) letzten Oktober an die Öffentlichkeit gewagt. Damals war er ein Jahr im Amt und dachte, er könne Entscheidungen allein treffen. Acht Monate später hat der langjährige Mainzer Wissenschaftsminister Berlin näher kennengelernt - und gemerkt, dass die zerstrittenen Unis nicht daran denken, Geld und Personal für eine Gemeinschaftssache abzugeben.
Statt der Superuni kommt nun ein Kompromiss: eine Stiftung, in der Unis und außeruniversitäre Einrichtungen gleichberechtigt über die Verwendung von Forschungsgeldern entscheiden. Vordergründig hat Zöllner in der Sache verloren, während die Unis ihre Position gestärkt haben: Promotionsrecht und Forschungsautonomie bleiben bei ihnen, zusammen haben sie in der Stiftung ein Vetorecht.
Das Ende von Zöllners Plänen bedeutet die Stiftung dennoch nicht. Denn bei der Verteilung von Landesmitteln für die Forschung müssen die Unis künftig an einem Strang ziehen: Nur gemeinsam können FU, HU, TU und UdK Vorschläge der außeruniversitären Gesellschaften überstimmen - falls sich nicht ganz neue Allianzen ergeben. Insofern ist die Stiftung eine Chance für den Wissenschaftsstandort Berlin.
Für Berlin wäre es gut, statt drei konkurrierender "Leuchttürme" ein Gemeinschaftsprojekt zu haben. Den Unis bietet sich die Chance, ihre im Exzellenzwettbewerb unterlegenen Projekte weiterfinanzieren zu können. Und Zöllner kann sich immerhin einen kleinen Erfolg auf die Fahne schreiben: die Schaffung eines runden Tischs für die Unipräsidenten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!