Kommentar: Kritik zügig umsetzen
Chaos-Tage bei der S-Bahn. Wer trägt die Schuld daran? War es höhere Gewalt oder die Misswirtschaft des Utnernehmens? Der Senat will der S-Bahn nun die Gelder kürzen - zu Recht.
Der Senat hat viel zu lange Rücksicht auf die Deutsche Bahn genommen. Der Konzern betreibt in Berlin die S-Bahn und erhält dafür Steuergelder aus dem Landeshaushalt. Aber die Bahn liefert nicht wie vereinbart. Schon zu normalen Zeiten gibt es zu häufig Verspätungen, nach der Jahreswende folgte mit dem Schnee das große Chaos: Züge vielen zuhauf aus, einzelne Linien fuhren überhaupt nicht mehr, andere Züge kamen mit weniger Waggons als sonst. Drinnen drängten sich die Passagiere dicht an dicht. Und das gerade zu der Zeit, in der viele wegen der glatten Straßen vom Auto auf die S-Bahn umstiegen - keine gute Werbung für den öffentlichen Personennahverkehr.
War dieses Chaos wirklich höhere Gewalt, wie die Bahn meint? Natürlich hat auch die Bahn auf das Wetter keinen Einfluss. Aber auf ihre Infrastruktur. Und um die hat sie sich zuletzt zu wenig gekümmert. Zum Börsengang der Bahn musste das Unternehmen auf Profitabiltät getrimmt werden. Dafür verzichtet die Bahn auf dringend notwendige Investitionen, etwa in neue Fahrsperren, die verhindern sollen, dass Züge über rote Signale fahren. Die derzeit eingesetzten Sperren stammen noch aus den 20er-Jahren und führen immer wieder zu Problemen und zu Zugverspätungen. Zusätzlich spart die Bahn auch beim Personal auf den Bahnhöfen - das bedeutet noch weniger Informationen für die Fahrgäste.
Nicht zum ersten Mal redet der Senat darüber, dass die Bahn wegen der vielen Verspätungen und Zugausfälle weniger Geld erhalten soll. Nach den vergangenen Chaostagen aber scheint es diesmal ernst gemeint. Das ist längst überfällig. Wer sich ein Taxi bestellt, der zahlt schließlich auch nur dann, wenn es fährt. Dieses Prinzip muss auch für die S-Bahn gelten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links