piwik no script img

KommentarPolizei verspiel ihr größtes Kapital

Polizeibeamte, die Ermittlungen gegen Kollegen behindern, erschüttern das Vertrauen der Bürger, auf das die Polizei dringend angewiesen ist.

Ermittlung gegen weitere Polizisten

Nach dem tödlichen Schuss eines Polizisten auf einen unbewaffneten Straftäter im brandenburgischen Schönfließ wird nun auch gegen zwei weitere Beamte ermittelt. Das Verfahren gegen die bei dem Vorfall am Silvesterabend anwesenden Polizisten sei wegen des Verdachts der versuchten Strafvereitelung im Amt eingeleitet worden, teilte die zuständige Staatsanwaltschaft Neuruppin am Freitag mit. Sie bestätigte damit einen Bericht der Berliner Morgenpost. Berlins Polizeipräsident Dieter Glietsch wies darauf hin, dass die Männer erneut als Zeugen vernommen werden sollen.

Zwei Polizeibeamte sind gerade dabei, das wichtigste Kapital ihrer Behörde zu beschädigen: Das Vertrauen der Bürger. Es sind die beiden Berliner Beamten, die mit dabei waren, als einer ihrer Kollegen am Silvesterabend in Brandenburg einen flüchtenden, unbewaffneten Straftäter erschoss. Die Staatsanwaltschaft untersucht, ob es sich dabei um Notwehr handelte - nur dann wären die Schüsse zu rechtfertigen. Zur Aufklärung könnten die beiden Beamten beitragen - aber die wollen nichts gehört und nichts gesehen haben.

Die Staatsanwaltschaft Neuruppin hat jetzt gegen die beiden Beamten ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachtes der versuchten Strafvereitelung im Amt eingeleitet. Das Signal ist eindeutig: Die Justiz schaut nicht weg, nur weil sich die Vorwürfe diesmal gegen Polizisten richten. Doch das ist leider noch die Ausnahme. Bei anderen Fällen, die weniger öffentliche Aufmerksamkeit erhalten, funktioniert die Mauer des Schweigens noch.

Das hinterlässt den fatalen Eindruck, als seien ausgerechnet die Hüter von Recht und Ordnung weniger an der Aufklärung als vielmehr an der Verschleierung eines Verbrechens interessiert. Und warum sollten sich unter diesen Voraussetzungen die Opfer oder die Zeugen von Straftaten bei der Polizei melden? Die Polizei ist jedoch auf das Vertrauen der Bürger angewiesen - nur so kann sie Gewalttäter dingfest und die Stadt dadurch zu einem besseren Ort machen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!