Kommentar: Papst wäscht Hände in Unschuld
Es wird wohl nicht allein an Angela Merkel gelegen haben, dass sich der Vatikan am Ende zu einer deutlichen Kurskorrektur genötigt sah. Mit seiner Kehrtwende rettet Benedikt XVI. seine Autorität.
N irgendwo war der öffentliche Unmut über die umstrittene Entscheidung des Papstes, den britischen Bischof und Holocaust-Leugner Richard Williamson wieder in den Schoß seiner Kirche zurückzuholen, so hochgekocht wie in Deutschland. Der Mainzer Kardinal Lehmann hatte die Entscheidung des Papstes eine "Katastrophe" genannt, später forderte Kanzlerin Merkel den Vatikan zu deutlicherem Klartext auf. Und in Mannheim richtete eine Gemeinde sogar eigens eine Telefonhotline ein, unter der entrüstete Gläubige ihrem Ärger Luft machen konnten. Dass ausgerechnet ein deutscher Papst in dieser Frage so unsensibel sein konnte, musste hierzulande besonders aufstoßen.
In anderen Ländern dagegen blieb die Kritik vergleichsweise verhalten. Selbst in Italien hatten die meisten Zeitungen den Skandal um die Levebvrianer schon zu den Akten gelegt. Nur noch Berichte aus dem aufrührerischen Deutschland gab es zuletzt - ganz so, als ginge das Thema ausgerechnet jenes Land nichts an, in dem der Vatikan zu Hause ist.
Es wird wohl nicht allein an Angela Merkel gelegen haben, dass sich der Vatikan am Ende zu einer deutlichen Kurskorrektur genötigt sah. Stärker dürfte das Wort der deutschen Bischöfe, die sich deutlich von Benedikt distanziert hatten, ins Gewicht gefallen sein. Nicht während seiner wöchentlichen Generalaudienz, dafür per Pressemitteilung gab der Papst seine Kehrtwende bekannt.
Dass Benedikt selbst die Leugnung des Massenmords an den Juden in keiner Weise billigt, hatte er schon zuvor deutlich gemacht. Mit seiner Aufforderung an Williamson, seine umstrittenen Äußerungen zur Shoah "in unmissverständlicher Weise" zu widerrufen, wenn er als katholischer Bischof vollständig rehabilitiert werden wolle, hat er jetzt gerade noch die Kurve gekriegt. Indem er behauptet, von diesen Äußerungen nichts gewusst zu haben, wäscht der Papst seine Hände in Unschuld. Und indem er es Williamson überlässt, über seinen Schatten zu springen, betreibt er Schadensbegrenzung. So hat er seine angekratzte Autorität zumindest vorerst wiederhergestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung