Kommentar: Das Volk darf Geld begehren
Die Eltern wollen mehr Geld aus geben, um ihre Kleinen besser für die Zukunft zu rüsten. Und damit haben sie sich schon einmal durchgesetzt.
Die organisierten Eltern mausern sich zu ernst zu nehmenden Gegnern des Finanzsenators. Beide argumentieren dabei mit der Nachsicht auf die folgenden Generationen: Finanzsenator Ulrich Nußbaum will den Landeshaushalt sanieren, um die Kleinen nicht mit zu vielen Schulden zu belasten. Die Eltern wollen mehr Geld aus geben, um ihre Kleinen besser für die Zukunft zu rüsten. Und damit haben sie sich schon einmal durchgesetzt: Nach dem Anlauf zu einem Volksbegehren für bessere Betreuung in den Kitas knickte der Senat ein und erfüllte einen Großteil der Forderungen lieber freiwillig, anstatt die offene Auseinandersetzung zu suchen.
Können also jetzt kleine, gut organisierte Interessengruppen mit sympathischen Anliegen den Senat erpressen? Bedeutet direkte Demokratie in Wirklichkeit weniger Demokratie?
Keinesfalls! Schließlich kann sich der Senat ja auch der Abstimmung stellen - und dann im Wahlkampf argumentieren, warum er es wichtiger findet, die Prioräten anders zu setzen. Ob er das bei der Forderungen nach einer besseren Hortbetreuung am Ende auch durchsetzen könnte, ist allerdings unklar: Schließlich haben auch die Eltern gute Argumente auf ihrer Seite.
Der Senat darf aber keine Angst vor der Auseinandersetzung um teure und sympathische Volksbegehrens-Forderungen haben. Wenn die Bürger über große Summen abstimmen, sind sie sich dieser Verantwortung auch bewusst. Und je mehr landesweite Abstimmungen es gibt, desto besser wird das klappen. Dazu muss der Senat den Bürgern diese Verantwortung aber auch zutrauen, anstatt erst einen Kompromiss mit den Initiatoren eines Volksbegehrens einzugehen und sich dann über die Kosten zu beklagen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Bundestagswahl 2025
Verdrossenheit ist auch keine Lösung
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld
Ende des Assad-Regimes
Bundesamt prüft Schutzstatus von geflüchteten Syrern
Das dritte Geschlecht
Mein Leben als „X“