Kommentar: Deutscher Kahlschlag gescheitert
Das "Gesamtpaket" zur Eurorettung ist nach dem Ende der Regierung Portugals Makulatur. Merkel muss einsehen, dass ihre rigorosen Sparforderungen falsch sind.
A ngela Merkel hatte sich alles so schön ausgedacht. Mit einer Mischung aus harten deutschen Forderungen und Hilfszusagen wollte sie die Eurokrise beenden. Der EU-Gipfel, der am Donnerstag in Brüssel begann, sollte mit einem "Gesamtpaket" den Schlusspunkt unter Monate des Zitterns setzen. Der Europakt trage eine "deutsche Handschrift", freute sich Merkel.
Die Freude war verfrüht. Pünktlich zu Beginn des Gipfels schlitterte nun auch Portugal in die Schuldenfalle. Nach Griechenland und Irland stehen damit drei Länder der Eurozone am finanziellen Abgrund. Der Regierung in Lissabon wurde ausgerechnet ein Sparprogramm zum Verhängnis, das Merkel noch vor zwei Wochen gelobt hatte.
Das "Gesamtpaket" zur Eurorettung ist Makulatur. Wie es weitergehen soll, weiß niemand. Griechenland ist durch den von EU und IWF verordneten Sparkurs noch tiefer in den Schlamassel geraten. Irland streitet mit Merkel über günstigere Konditionen für die gewährten EU-Hilfen - eine Lösung ist nicht in Sicht. In Portugal ist nicht einmal klar, ob EU-Hilfen fließen werden. Denn dazu müsste das Sparprogramm verabschiedet werden, über das die Regierung gerade gestürzt ist.
GERT STUBY ist Autor der taz.
Nun rächt es sich, dass die schwarz-gelbe Bundesregierung einseitig aufs Sparen und Streichen setzt, statt Wirtschaftswachstum zu fördern. Portugal leidet nicht unter horrenden Staatsschulden, sondern an einer Wachstumsschwäche, die die Zahlung des Schuldendienstes erschwert. Auf Drängen Deutschlands wurde der sozial ausgewogene Konsolidierungskurs durch Kahlschlag ersetzt.
Portugals Krise ist Merkels Krise. Bei Griechenland und Irland konnte sie die Schuld auf andere schieben. Nun ist sie mitverantwortlich. Die "deutsche Handschrift" mag das heimische Publikum beruhigen. In Euroland sorgt sie für Schrecken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option