piwik no script img

■ KommentarGefährlich für wen?

KOMMENTAR

Gefährlich für wen?

Da sagt es nun jemand ganz offen: Lesben sind für ihn eine „Gefahr“, vor der es junge Normalbürgerinnen zu schützen gilt. Für einen älteren Mann vielleicht eine ehrliche aber dumme Äußerung. Es muß ja nicht jeder so tun, als ob ihm knutschende Frauenpärchen vertraut sind, wenn dem nicht so ist. Doch Friedel Gütt ist nicht irgend ein älterer Herr. Er ist Präsident des Hamburger Sport-Bundes und hat als solcher viel zu sagen und zu verantworten. Ob die Organisation einer dritten Frauensportwoche verschleppt wird oder nicht, zum Beispiel. Ob die Frauensport- Frauen wieder ein Fest unter sich feiern dürfen oder nicht. Und da mag es sein, daß die „Vorwürfe“ stimmen, daß sich an jenem Abend tatsächlich viele lesbische Pärchen auf dem Fest befanden. Na und? Mindestens jede vierte Frau hat in ihrem Leben mindestens einmal Sex mit einer Frau. Homosexualität unter Frauen ist nichts, wofür sich irgendwelche Veranstalterinnen irgedwo vor irgendwem rechtfertigen müssen. Und es ist das gute Recht dieser Personengruppe, auf einer öffentlichen Veranstaltung zu 20st, zu 30st oder zu hunderten aufzutreten oder sie sogar ganz und gar zu dominieren. Die Gefahr, Herr Gütt, ist, daß andere jetzt wieder ihre Schere im Kopf haben und denken, es sei tatsächlich etwas Schlimmes, etwas, das es zu verbergen gilt. Friedel Gütt hat mit seinen Äußerungen eine nicht gerade kleine Minderheit in dieser Stadt gekränkt, beleidigt, diskriminiert. Und er hat mit seiner Äußerung, Mädchen seien so erzogen, daß sie mit sexueller Anmache besser umgehen könnten als Jungs, bewiesen, daß er für einen Dachverband, der eine Mädchen- und Frauensportwoche organisiert, nicht der richtige Präsident ist. Kaija Kutter

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen