Kommentar: 90-Prozent-Demokratie
■ Bremerhaven hat gewählt – aber was?
Die Hälfte der Bremerhavener wollen mit der kommunalen Demokratie nichts zu tun haben. Das war schon vor vier Jahren so, und die Parteien haben an dem Bild nichts ändern können.
Vor vier Jahren hatten einige noch die Hoffnung, die neue Gruppierung „Arbeit für Bremen“ könne etwas mehr Farbe in die Stadtpolitik bringen, aber offenbar war auch das eine Enttäuschung. Man muss das als Wähler-Votum über den Versuch werten, in Bremerhaven einmal eine Mehrheit ohne die SPD zu bilden. Zwei Jahre hatte die AfB Zeit, den Sinn der „bürgerlichen Koalition“ zu beweisen, die Quittung ist eindeutig: AfB halbiert, SPD gewinnt mehr dazu, als die AfB verliert. Von dem Kreuz bei der DVU erwarteten diesmal weniger Bremerhavener etwas als beim letzten Mal, der „Protestwahl-Effekt“ scheint verbraucht.
Die „Altparteien“ sind verbraucht, hatten die Grünen gesagt. Ihr eigener herber Verlust zeigt nur, dass sie im Wählerverständnis dazu gehören.
Bremerhaven hat gewählt, was ändert sich? Die Beteiligung der SPD wird an der Politik der Stadtverordneten-Mehrheit kaum etwas ändern. Was sich ändert, ist eher etwas Grundsätzliches: Das kleine Stück demokratischer Kontrolle, das eine parlamentarische Opposition bedeutet, wird auf den Rest von 5 Prozent zusammenschrumpfen. Klaus Wolschner
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen