piwik no script img

■ KommentarSelbstüberforderung

Alle Jahre wieder ist er plötzlich da: der studentische Protest. Unbeachtet des Gejammers der Professoren über die „schlappe“, „inaktive“ und „desinteressierte“ Studentenschaft geht da plötzlich wieder was. Den Asta-Funktionären paßt der Streik zwar nicht in den Terminplan, gilt es doch in dieser Woche auch die Stupa-Wahlen und die Abstimmung über das Semester-Ticket zu organisieren.

Aber die 2000 Kommilitonen, die sich am Donnerstag im Audimax versammelten, hätte man kaum mit weiteren Resolutionen vertrösten können. Die Aussicht, das Studium in kurzen Regelstudienzeiten von acht, neun Semestern absolvieren zu müssen und bei Nichteinhaltung dieser Frist mit Gebühren und anschließender Zwangsexmatrikulation bestraft zu werden, versetzt die Nachwuchswissenschaftler in Rage. Muß student doch heute schon Lebenskünstler sein, um ohne Bafög neben dem Job auch noch zu studieren.

Doch nun füllen sich die Resolutionen mit allerhand Forderungen: „Wir können nicht nur sagen wogegen, wir müssen auch sagen, wofür wir sind“, ist das Credo des „zeitgemäßen“ studentischen Protests. Die neuen Inhalte sollen noch während der Streikwoche quasi nebenbei entwickelt werden.

Daß dies eine Selbstüberforderung ist, ahnte wohl eine Studentin, die am Donnerstag auf der VV sagte: „Wir streiken solange, bis wir wissen, was wir wollen“.

In Berlin wurden Studiengebühren und „Zwangsex“ (liebevolles Kürzel) nur mit Streiks verhindert. Für Hamburgs Studenten rückt diese Horrorvision durch die Unterschrift Voscheraus unter die „Mainzer Erklärung“ bedrohlich näher. Diese Unterschrift muß weg, danach kann man besser klar denken und meinetwegen auch positive Ziele formulieren.

Kaija Kutter

Siehe Bericht Seite 26

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen