piwik no script img

■ KommentarSchilda läßt grüßen

Erleichterung in Wilhelmsburg, Aufatmen im Senat, Freude bei der Müllindustrie – der Senatsbeschluß über die Errichtung eines gigantischen Müllofens in Altenwerder hat auf den ersten Blick alle Merkmale eines typischen Kompromisses. Die nüchterne Analyse der Fakten aber führt zu einem ganz anderen Ergebnis:

Fakt 1: Mit der Müllverbrennungsanlage wird Altenwerder endgültig der industriellen Zerstörung preisgegeben. Die Option auf einen Stop der unsinnigen Hafenerweiterungspläne und eine lebenswerte Zukunft für das stadtnahe Altenwerder ist dahin.

Fakt 2: Die Vergrößerung der Kapazität des Müllofens in Altenwerder gegenüber der Planung für Neuhof ist ein müllpolitischer Rückschritt. Hamburg baut auf Müllvermehrung.

Fakt 3: Alle HamburgerInnen müssen für die Mehrkosten des Standortes Altenwerder löhnen: Der Senat setzt das Geld der Gebührenzahler ein. Jeder Haushalt ist mit rund 50 Mark dabei.

Fakt 4: Wenn schon eine Müllverbrennungsanlage in Hamburg – dann war der Standort Neuhof in Sachen Kosten, Ökologie und Stadtverträglichkeit kaum zu schlagen. Die Argumente der Wilhelmsburgern waren nur in zwei Punkten richtig: Hamburg braucht keinen zusätzlichen Müllofen. Und: Der Senat scheißt auf Wilhelmsburg. Die Horrorszenarien von der Luftbelastung dagegen waren demagogischer Unfug.

Kurz: Der Widerstand Wilhelmsburgs und die plötzliche Weisheit des Senats haben die falsche Grundsatzentscheidung für einen zusätzlichen Müllofen verteuert und verschlechtert. Umwelt und Gebührenzahler dürfen blechen. Schilda läßt grüßen. Florian Marten

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen